Dr. phil. Malte Simon
Sportpädagogik, -didaktik und -praxis
Büro:
Universität Rostock
Institut für Sportwissenschaft
Am Waldessaum 23a / 18057 Rostock
Institutsgebäude / 1.OG / Raum 105
Tel.: +49 381/498-2752
Email: malte.simonuni-rostockde
Sprechzeiten
während des Semesters:
- montags, 08:15 - 09:00 Uhr: digital, telefonisch oder in Präsenz
- nur nach vorheriger Anmeldung und mit Angabe eines Grunds über studip.uni-rostock.de/dispatch.php/consultation/admin
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Lehrgebiete
Theorie
- Einführung in das Studium der Sportwissenschaft
- Einführung in die Sportpädagogik
- Hauptseminar Sportpädagogik
- Hauptseminar Sportdidaktik
Praxis sportlicher Bewegung
- Methodisch-praktische Übungen
- Sportspiel Fußball / Vertiefung im Sportspiel Fußball
- Exkursion Wintersport
- Ballschule
Forschungsschwerpunkte
- Humor, Freude und Lachen im Sportunterricht (Freudbetonte Gestaltung der Vermittlung)
- Unterrichtsstörungen
- Eyetracking
Dissertationschrift, Juni 2023
Zur Bedeutung einer freudbetonten Gestaltung des Sportunterrichts
Berichterstattung
Curriciulum Vitae
2023 | Abschluss der Promotion Dr. phil. - Tag der Verteidigung: 30.06.2023 |
seit 2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock, Institut für Sportwissenschaft Lehrgebiete: Sportdidaktik, -pädagogik und -praxis. |
2018 - 2021 | freier Mitarbeiter beim Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Projekt DFB-Junior-Coach |
2017 - 2023 | Promotionsstudium am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Rostock - Thema: Zur Bedeutung einer freudbetonten Gestaltung des Sportunterrichts |
2016 - 2022 | Lehrtätigkeiten an der Greenhouse School Graal-Müritz, am Innerstädtischen Gymnasium Rostock und an der Regionalen Schule "Baltic-Schule" Rostock |
2011 - 2016 | 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Sportwissenschaft & Mathematik an der Universität Rostock - Staatsexamensarbeit: Kognitive Repräsentation gruppentaktischer Verhaltensweisen in small-sided games – eine empirische Untersuchung zur Phase des Ballbesitzes im Sportspiel Fußball |
2010 - 2011 | Duales Studium im Unternehmen DB Schenker Rail AG; Studium an der Berlin School of Economics and Law - Fachb. Betriebswirtschaftslehre – Spedition & Logistik |