Akadamische Festveranstaltung zur Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden

PD Dr. phil. habil. Matthias Weippert und Dr. phil. Malte Simon erhalten Zeugnisse für hervorragende Leistungen

Unser Institut für Sportwissenschaftt blickt aus Sicht der Wissenschaft und Forschung auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück. In 2023 habilitierte PD Dr. phil. habil. Matthias Weippert zu dem Thema "More than just the pulse: heart rate variability as a non-invasive marker to study autonomic control in exercise science". Weiterhin promovierte Dr. phil. Malte SimonZur Bedeutung einer freudbetonten Gestaltung des Sportunterrichts". Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Leistungen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude beim Forschen.

Zur feierlichen Übergabe fand am Freitag, 12.01.2024 die akademische Festveranstaltung in der Universitätskirche statt. Der Dekan der Philosophischen Fakultät überreichte insgesamt vier Urkunden, davon die Hälfte an das ISW. Wir sind stolz auf Euch!

 

Seit dem 05.02.2024 findet ihr uns im neuen Institutsgebäude am Waldessaum 23a.

Accordion 0

Akadamische Festveranstaltung zur Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden

PD Dr. phil. habil. Matthias Weippert und Dr. phil. Malte Simon erhalten Zeugnisse für hervorragende Leistungen

Unser Institut für Sportwissenschaftt blickt aus Sicht der Wissenschaft und Forschung auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück. In 2023 habilitierte PD Dr. phil. habil. Matthias Weippert zu dem Thema "More than just the pulse: heart rate variability as a non-invasive marker to study autonomic control in exercise science". Weiterhin promovierte Dr. phil. Malte SimonZur Bedeutung einer freudbetonten Gestaltung des Sportunterrichts". Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Leistungen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude beim Forschen.

Zur feierlichen Übergabe fand am Freitag, 12.01.2024 die akademische Festveranstaltung in der Universitätskirche statt. Der Dekan der Philosophischen Fakultät überreichte insgesamt vier Urkunden, davon die Hälfte an das ISW. Wir sind stolz auf Euch!

 

+++ 01.12.21 Das Sportinstitut begrüßt Paolo Danesini als neuen Mitarbeiter im Bereich Biomechanik +++

+++ 01.12.21 Das Sportinstitut begrüßt Paolo Danesini als neuen Mitarbeiter im Bereich Biomechanik +++

Seit dem 01.12.21 ist der Ingenieur Paolo Danesini am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock tätig. Ab dem Sommersemester 2021 unterstützt er Norman Voigt bei einem biomechanisches Forschungsprojekt. Er strebt eine Promotion im Bereich Biomechanik an und will mit der Modellierung des Huxley-Modells der Muskelkontraktion experimentelle Muskelfasermessungen erklären. Das Institut heißt Paolo Danesini herzlich willkommen.

+++ 15.11.21 Das Sportinstitut begrüßt Norman Voigt als neuen Mitarbeiter im Bereich Biomechanik +++

+++ 15.11.21 Das Sportinstitut begrüßt Norman Voigt als neuen Mitarbeiter im Bereich Biomechanik +++

Seit dem 15.11.21 ist Norman Voigt am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock tätig. Ab dem Sommersemester 2021 gibt er ein Seminar spezielles Muskeltraining, ein Seminar Kämpfen und zusammen mit Paolo Danesini ein biomechanisches Forschungsprojekt. Er strebt eine Promotion im Bereich Biomechanik an. Das Institut heißt Norman Voigt herzlich willkommen.

+++ 01.10.21 Umzug des Sportinstituts in Haus 3, Ulmenstr. 69 +++

+++ 01.10.21 Umzug des Sportinstituts in Haus 3, Ulmenstr. 69 +++

Das Institut für Sportwissenschaft ist für eine Interimslösung in das Erdgeschoss in Haus 3 in der Ulmenstraße 69 umgezogen. Für 2023 ist der Umzug in das neue Institut für Sportwissenschaft am Waldessaum geplant.

+++ 28.09.21 Informationen zur Einführungsveranstaltung und Erstsemesterrally 2021 +++

+++ 28.09.21 Informationen zur Einführungsveranstaltung und Erstsemesterrally 2021 +++

Einführungsveranstaltung

Wann? 07.10.2021, 11:30-13:30

Wo? Institut für Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69, Haus 2, Hörsaal SpoWi

Wer? Alle Erstsemester-Studierenden (Lehramt GY, RS, SP, GS, Berufspädagogik, Beifach, Bachelor)

Warum? Alle Informationen zum Studienbeginn am Institut für Sportwissenschaften, Vorstellung des Instituts, Fragen zum Studium werden beantwortet 

Ersti-Rallye

Wann? 07.10.2021, 16:30-20:00

Wo? Vor dem Institut für Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69, Haus 2

Wer? Alle Erstsemester-Studierenden, die Lust haben (3G-Regelung)

Warum? Spiel, Spaß und Bewegung; Lernt euch kennen, knüpft Freundschaften, lernt den Fachschaftsrat kennen

Weitere Informationen erhaltet ihr per E-Mail, sobald die Fachschaft den Verteiler hat.

+++ 07.09.21 Neue Veröffentlichung zum Zusammenhang von Herzfrequenvariabilität und der Befolgung von moralischen Regeln +++

+++ 07.09.21 Neue Veröffentlichung zum Zusammenhang von Herzfrequenvariabilität und der Befolgung von moralischen Regeln +++

Morality of the Heart: Heart Rate Variability and Moral Rule Adherence in Men

Alexander Lischke, Matthias Weippert, Anett Mau-Moeller and Rike Pahnke

Moralische Regeln sind ein Eckpfeiler vieler Gesellschaften. Die meisten moralischen Regeln beziehen sich auf das Wohlergehen anderer Menschen und spiegeln die angeborene Abneigung der Menschen wider, anderen Menschen zu schaden. Die Schädigung anderer ist mit aversiven Erfahrungen verbunden, was bedeutet, dass Personen, die für die Aversivität dieser Erfahrungen empfänglich sind, eher moralische Regeln befolgen als Personen, die für die Aversivität dieser Erfahrungen unempfänglich sind. Die Sensibilität des Einzelnen für aversive Erfahrungen hängt von der Fähigkeit ab, die zugrunde liegenden neuronalen und physiologischen Prozesse zu integrieren: Personen, die diese Prozesse besser integrieren können, reagieren empfindlicher auf die Aversivität, die mit Verstößen gegen moralische Regeln einhergeht, als Personen, die diese Prozesse weniger gut integrieren können. Personen, die sich in ihrer Fähigkeit, diese Prozesse zu integrieren, unterscheiden, könnten sich daher auch in ihrer Neigung unterscheiden, moralische Regeln zu befolgen. Wir überprüften diese Annahme an einer Stichprobe gesunder Personen (67 Männer), die Messungen zur Befolgung moralischer Regeln und zur Integrationsfähigkeit durchführten. Die Befolgung moralischer Regeln wurde anhand eines Selbstberichts und die Integrationsfähigkeit anhand einer Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Ruhezustand ermittelt, die das präfrontal-(para-)limbische Engagement während der Integration physischer und neuronaler Prozesse widerspiegelt. Wir fanden einen positiven Zusammenhang zwischen der HRV von Personen und der Befolgung moralischer Regeln, was bedeutet, dass Personen mit effizienten Integrationsfähigkeiten eher dazu neigen, moralische Regeln zu befolgen als Personen mit ineffizienten Integrationsfähigkeiten. Unsere Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass sich Personen mit unterschiedlichen Integrationsfähigkeiten auch in der Befolgung moralischer Regeln unterscheiden, vermutlich aufgrund von Unterschieden in der Aversivitätsempfindlichkeit.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2021.612712/full

 

+++ 02.09.21 Informationsdienst Wissenschaft berichtet über die Abteilung Biomechanik des ISW Rostock +++

+++ 02.09.21 Informationsdienst Wissenschaft berichtet über die Abteilung Biomechanik des ISW Rostock +++

Rostocker Forscher wollen Gangbild des Menschen entschlüsseln.

In dem Artikel wird auszugsweise auf vergangene sowie zukünftige Forschungsthemen und die Biographie von Prof. Christian Rode eingegangen.

Onlineversion: idw-online.de/de/news775068

+++ 25.08.21 Neue Veröffentlichung zur Biomechanik der Beine bei Drehsprüngen von Hunden +++

+++ 25.08.21 Neue Veröffentlichung zur Biomechanik der Beine bei Drehsprüngen von Hunden +++

Single limb dynamics of jumping turns in dogs.

Manövrierfähigkeit ist für viele Tiere wichtig, z.B. in Jäger-Beute Interaktionen. Diese Studie untersucht das globale Beinverhalten einzelner Beine bei einem Sprung mit gleichzeitiger Drehung bei Hunden. Bei der Landung traten höhere laterale Kräfte in den Vorderbeinen auf, und die äußeren Beine erzeugten doppelt so hohe vertikale und laterale Kräfte wie die inneren Beine. Etwas unerwartet erklärten Trainingseffekte (skilled vs unskilled) kaum globales Beinverhalten bei der Landung. Es scheint also, dass die Landung nach einem Drehsprung eine stark eingeschränkte Bewegung ist, die wenig Raum für individuelle Technik lässt. Die Ergebnisse könnten demzufolge für andere Vierbeiner generalisiert werden.

Söhnel K, Andrada E, de Lussanet MH, Wagner H, Fischer MS, Rode C (2021). Single limb dynamics of jumping turns in dogs. Res Vet Science, 140:69-78 (IF 2.53)

Onlineversion: https://authors.elsevier.com/c/1db4y7sTU744t

+++ 25.08.21 Propädeutikums-Woche „Metaphora 2021“ vom 20.-24.09.21 für alle angehenden Student*innen der PHF +++

+++ 25.08.21 Propädeutikums-Woche „Metaphora 2021“ vom 20.-24.09.21 für alle angehenden Student*innen der PHF +++

Ziel ist es, den Abiturient*innen der letzten Corona-Jahrgänge eine ganz besondere „Brücke“ anzubieten, um ihnen den Übergang von der Schule an die Hochschule zu erleichtern. Ein buntes Kollektiv von Dozierenden und Studierenden der Philosophischen Fakultät wird allen Interessierten eine ganze Woche lang in praxis- und dialogorientieren Workshops spannende Einblicke in ihre Fächerkulturen und Methoden geben.

Den Link zur Website des Propädeutikums mit allen Informationen für die Studierenden sowie dem Anmeldebogen finden Sie hier:

https://www.phf.uni-rostock.de/studium/beratung-und-hilfe/propaedeutikumswoche/

+++ 14.07.21 Die Universität übernimmt die Kosten der diesjährigen Exkursion Windsurfen +++

+++ 14.07.21 Die Universität übernimmt die Kosten der diesjährigen Exkursion Windsurfen +++

Die in diesem Jahr stattfindende Wahlpflichtexkursion Windsurfen (Dozent Prof. Christian Rode) wird durch die Universität finanziell getragen. Sowohl die Teilnahmegebühr als auch die Kosten des VDWS-Windsurfscheins werden von der Universität übernommen.

Wir danken der Universität mit dieser Unterstützung allen interessierten Studenten eine Kursteilnahme zu ermöglichen.

+++ 02.07.21 Neue Veröffentlichung zur Muskeloxygenierung und Sauerstoffaufnahmekinetik bei erschöpfendem Radfahren+++

+++ 02.07.21 Neue Veröffentlichung zur Muskeloxygenierung und Sauerstoffaufnahmekinetik bei erschöpfendem Radfahren+++

Oxyhemoglobin Concentration and Oxygen Uptake Signal During Recovery From Exhaustive Exercise in Healthy Subjects—Relationship With Aerobic Capacity

Małgorzata Żebrowska, Matthias Weippert and Monika Petelczyc

In dieser Proof-of-Concept-Studie wurden die Muskeloxygenierung und die Ganzkörper-Sauerstoffaufnahmekinetik nach einem erschöpfenden Radfahrprotokoll gemessen und analysiert. Die Sauerstoffaufnahme in der Erholungsphase wurde durch eine Exponentialfunktion modelliert. Das Hillsche Modell wurde verwendet, um die Kinetik der Oxyhämoglobinkonzentration (Sm, %) im M. vastus lateralis abzubilden. Die hohe Korrelation zwischen den traditionellen Variablen, die üblicherweise zur Darstellung der kardio-metabolischen Leistungsfähigkeit verwendet werden (i.e. maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit) und den Modellparametern der lokalen Sauerstoffkinetik bestätigte die Gültigkeit unseres Ansatzes zur nichtinvasiven Abschätzung der körperlichen Fitness bei submaximalen Belastungsprotokollen. Der praktische Nutzen eines solchen Ansatzes, der sich insbesondere für klinische oder andere gefährdete Populationen ergeben kann, muss jedoch in Studien mit alternativen Testprotokollen untersucht werden.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2021.695569/full

+++ 21.06.21 Neue Veröffentlichung zum Einfluss von uni- und bilateralem Training auf die Wiederherstellung der Beinfunktion nach vollständiger Kniearthroplastie +++

+++ 21.06.21 Neue Veröffentlichung zum Einfluss von uni- und bilateralem Training auf die Wiederherstellung der Beinfunktion nach vollständiger Kniearthroplastie +++

In dieser klinischen Studie wurde die Effektivität eines Krafttrainings  mit geringen Lasten in der frühen postoperativen Phase nach Knieendoprothesenimplantation untersucht. Studien belegen die generelle Existenz von kontralateralen Transfereffekten nach unilateralem Krafttraining, d. h. durch das Training einer spezifischen Muskelgruppe profitiert auch die kontralaterale Seite. Deshalb wurde erstmalig nicht nur das operierte, sondern auch das nicht-operierte Bein in das postoperative Training einbezogen, um mögliche positive kontralaterale Transfereffekte zu untersuchen und somit eine frühzeitigere Wiederherstellung der postoperativen Selbstständigkeit und Mobilität der Patienten/innen zu erreichen. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Training der operierten Seite die Funktionalität verbessert und ein Training der nicht-operierten Seite zusätzliche positive Effekte auf den Verlauf der Rehabilitation hat.

Die Studie wurde in Kooperation mit Orthopädischen Klinik der Universitätsmedizin Rostock durchgeführt und wurde von der Deutschen Arthrosehilfe e. V. gefördert.

Jacksteit, R., Stöckel, T., Behrens, M., Feldhege, F., Bergschmidt, P., Bader, R., Mittelmeier, W., Skripitz, R., & Mau-Moeller, A. (2021). Low-load unilateral and bilateral resistance training to restore lower limb function in the early rehabilitation after total knee arthroplasty: a randomized active-controlled clinical trial. Frontiers in Medicine, ID628021. doi: 10.3389/fmed.2021.628021 [IF2019: 3.90]

Onlineversion: www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2021.628021/abstract

+++ 02.06.21 Neue Veröffentlichung zum Einfluss der Oberkörperhaltung auf die Belastung der Beingelenke +++

+++ 02.06.21 Neue Veröffentlichung zum Einfluss der Oberkörperhaltung auf die Belastung der Beingelenke +++

Uneven running: how does trunk-leaning affect the lower limb joint mechanics and energetics?

Wer seine Knie beim Laufen entlasten möchte, sollte seinen Oberkörper mehr nach vorn lehnen - zurück ist die falsche Richtung! Das gilt auch für das Laufen über unebenen Boden.

Aminiaghdam S, Karamanidis K, Rode C (2021) Uneven running: how does trunk-leaning affect the lower limb joint mechanics and energetics? European J Sport Sci, 1-8. DOI:10.1080/17461391.2021.1938691 (IF 3.01)

Onlineversion: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17461391.2021.1938691

+++ 28.05.21 134 (zukünftige) Student*innen haben ihre Eignung für das Sportstudium nachgewiesen +++

+++ 28.05.21 134 (zukünftige) Student*innen haben ihre Eignung für das Sportstudium nachgewiesen +++

Das Sportinstitut bedankt sich (denn es lebt ;)) sehr herzlich bei allen Mitarbeiter*innen, Helfer*innen sowie der Fachschaft für ihren Einsatz, der zu einem reibungslosen Ablauf der Eingangsprüfung geführt hat!

Besonders erwähnen möchten wir an dieser Stelle sowohl den Einsatz von Kerstin, die neben ihrem organisatorischem Engagement für die Eignungsprüfung auch noch mit vollem Einsatz für unser leibliches Wohl und das der Helfer*innen gesorgt hat, als auch den von Robert, der im Hintergrund an tausend Stellen bei der Organisation der Eignungsprüfung mitgewirkt hat!

Viel Freude mit den Spowi-T-Shirts allen Helfer*innen!

+++ 05.05.21 Das Sportinstitut begrüßt Dr. Timo Klein als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Bewegungswissenschaft +++

+++ 05.05.21 Das Sportinstitut begrüßt Dr. Timo Klein als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Bewegungswissenschaft +++

Seit dem 01.05.21 ist Dr. Timo Klein am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock tätig und übernimmt ab dem Sommersemester 2021 die Lehre in der Bewegungswissenschaft und die mündlichen Examensprüfungen in der Bewegungswissenschaft. Das Institut heißt Dr. Klein herzlich willkommen.

+++ 30.03.21 Neugestaltete Website der Fachschaft Sport +++

+++ 30.03.21 Neugestaltete Website der Fachschaft Sport +++

Die Fachschaft Sport hat ihren Internetauftritt neugestaltet. Die neuen Seiten sind optisch sehr gelungen und auch inhaltlich toll strukturiert. Damit findet ihr immer schnell die richtigen Infos. Schau gleich mal rein bei den Seiten der Fachschaft Sport.

+++ 29.03.21 Hygienekonzept für sportpraktische Präsenzlehrveranstaltungen bewilligt +++

+++ 29.03.21 Hygienekonzept für sportpraktische Präsenzlehrveranstaltungen bewilligt +++

Das Hygienekonzept für sportpraktische Präsenzlehrveranstaltungen am Institut für Sportwissenschaft wurde bewilligt. Die Eintragung der Studierenden bei Centogene ist ebenfalls erfolgt. Ihr könnt euch damit im Sommersemester 2021, wie gewohnt, bei Centogene für die Teilnahme an den sportpraktischen Präsenzlehrveranstaltungen testen lassen.

+++ 01.03.21 Das Sportinstitut begrüßt Prof. Rode als neuen Leiter des Lehrstuhls für Biomechanik in der Sportwissenschaft +++

+++ 01.03.21 Das Sportinstitut begrüßt Prof. Rode als neuen Leiter des Lehrstuhls für Biomechanik in der Sportwissenschaft +++

Seit dem 01.03.21 ist Prof. Dr. Christian Rode neu berufener Professor für Biomechanik in der Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock und übernimmt den Lehrstuhl des ehemaligen Leiters Prof. Dr. Volker Zschorlich.

Prof. Rode übernimmt ab dem Sommersemester 2021 die Lehre in der Biomechanik und die mündlichen Examensprüfungen in der Biomechanik. Das Institut heißt Prof. Rode herzlich willkommen.

+++ 11.01.21 Neue Veröffentlichung zum Zusammenhang von Herzfrequenzvariabilität und interozeptiver Fähigkeit +++

+++ 11.01.21 Neue Veröffentlichung zum Zusammenhang von Herzfrequenzvariabilität und interozeptiver Fähigkeit +++

Heart Rate Variability Modulates Interoceptive Accuracy

Alexander Lischke, Rike Pahnke, Anett Mau-Moeller and Matthias Weippert

Unsere emotionalen Erfahrungen hängen von unserer interozeptiven Fähigkeit ab, Veränderungen in unserem autonomen Nervensystem wahrzunehmen und zu interpretieren. Eine ungenaue Wahrnehmung und Interpretation von autonomen Veränderungen beeinträchtigt unsere Fähigkeit, unsere emotionalen Reaktionen zu verstehen und zu regulieren. Beeinträchtigungen des Emotionsverständnisses und der Emotionsregulation erhöhen unser Risiko für psychische Störungen, was darauf hindeutet, dass interozeptive Defizite eine wichtige Rolle bei der Ätiologie und Pathogenese psychischer Störungen spielen. Wir benötigen daher Maßnahmen, um diejenigen von uns zu identifizieren, deren interozeptive Defizite ihr Emotionsverständnis und ihre Emotionsregulation beeinträchtigen. Hier haben wir kardiale Messungen verwendet, um zu untersuchen, wie unsere Fähigkeit, präfrontale und (para-)limbische Hirnregionen zu aktivieren, unsere Fähigkeit beeinflusst, kardiale Veränderungen wahrzunehmen und zu interpretieren. Wir haben einer Stichprobe gesunder Personen (n = 113), deren präfrontales und (para-)limbisches Engagement anhand der Aufzeichnung der Herzfrequenzvariabilität bestimmt wurde, eine Aufgabe zur Erkennung des Herzschlags gestellt. Wir fanden einen positiven Zusammenhang zwischen der Herzschlagerkennung und der Herzfrequenzvariabilität, was bedeutet, dass Personen mit höherer Herzfrequenzvariabilität den Herzschlag genauer erkennen als Personen mit niedrigerer Herzfrequenzvariabilität. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere interozeptive Genauigkeit von unserem präfrontal-(para-)limbischen Engagement bei der Wahrnehmung und Interpretation von Herzveränderungen abhängt. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass kardiale Messungen nützlich sein können, um den Zusammenhang zwischen interozeptiver Genauigkeit und präfrontal-(para-)limbischem Engagement auf zeit- und kosteneffiziente Weise zu untersuchen.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2020.612445/full

 

+++ 22.6.2023 SpoWis mit Glanzleistung beim Firmenlauf +++

+++ 22.6.2023 SpoWis mit Glanzleistung beim Firmenlauf +++

21 Teams der Universität Rostock waren am Start

21 Teams der Universität Rostock waren am Start
Sportwissenschaftlerin Isabell Bank nach ihrem Rennen
Die erfolgreichen SpoWis nach dem Zieleinlauf.

Beim diesjährigen Firmenlauf in Rostock haben die Mitglieder des Instituts für Sportwissenschaft unsere Universität würdig vertreten. Aufgrund eines hohen Verletzungstandes im Bereich der Mitarbeiter sind vier Studierende mit hohem Erfolg eingesprungen. Eine Staffel mit Annelie Wostry, Isabell Bank, Jannik Lindequist und Elias Hoffmann war für die SpoWis am Start und erlief im Mixed Team einen hervorragenden 6. Platz. Insgesamt waren 832 Mannschaften unterwegs, davon 322 in der Kategorie Mixed.

Außer den SpoWis starteten noch 20 weitere Teams der Universität Rostock. Studierende und Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung waren über alle Statusgruppen hinweg auf der Rennstrecke von 4 mal 3,5km unterwegs, wobei der Spaß definitiv im Vordergrund stand. 

 

 

+++ 07.06.2023 Neue Veröffentlichung zu strukturellen Modellen, die die Kraft-Längen Kurve des Muskels erklären +++

+++ 07.06.2023 Neue Veröffentlichung zu strukturellen Modellen, die die Kraft-Längen Kurve des Muskels erklären +++

Structurally motivated models to explain the muscle’s force-length relationship

Unser Artikel diskutiert Limitationen eines neuen mechanistischen biophysikalischen Papers, welches die Kraft-Längen-Aktivierungs Kurve des Muskels auf Basis von Filamentlängen und -abständen erklären möchte.

Rode, C., Tomalka, A., Blickhan, R., & Siebert, T. (2023). Structurally motivated models to explain the muscle’s force-length relationship. Biophysical Journal. (IF: 3,7)

+++ 21.12.2022 Weihnachtssportfest +++

+++ 21.12.2022 Weihnachtssportfest +++

Gemeinsamer Jahresabschluss des Instituts

Mit einer sportlichen Weihnachtsfeier läuteten wir am letzten Mittwoch die Weihnachtszeit ein. Gemeinsames Sporttreiben von Mitarbeitenden und Studierenden der Fachschaft sowie leckeres Essen standen auf dem Programm. So ergab sich Zeit für gelöste Gespräche und gemeinsame Bewegungsaktivität - die Idee von Inititiator Prof. Christian Rode, der leider selbst nicht dabei sein konnte, ging vollends auf. Es wir somit nicht das letzte Mal gewesen sein.

An dieser Stelle wünscht das Institut allen eine besinnliche Weihnachtszeit und vor allem Gesundheit im neuen Jahr 2023!!!

+++ 07.12.2022 Neue Veröffentlichung: Ultrastrukturelle (elektronenmikroskopische) und kinetische Befunde unterstützen, dass Myosinfilamente durch die Z-Scheibe gleiten +++

+++ 07.12.2022 Neue Veröffentlichung: Ultrastrukturelle (elektronenmikroskopische) und kinetische Befunde unterstützen, dass Myosinfilamente durch die Z-Scheibe gleiten +++

Ultrastructural and kinetic evidence support that thick filaments slide through the Z-disc

Wie Myofilamente bei kurzen Skelettmuskellängen von Säugetieren arbeiten, ist unbekannt. Eine gängige Annahme ist, dass die dicken (myosinhaltigen) Filamente an der Z-Scheibe komprimiert werden. Wir liefern den ultrastrukturellen Nachweis, dass Sarkomere bis auf 0,44 μm – etwa ein Viertel der Ruhelänge des dicken Filaments - kontrahieren können. Dabei behalten sie eine regelmäßige, parallele Anordnung. Sarkomere zeigten eine bimodale Längenverteilung mit beiden Modi unterhalb der Längen, wo Sarkomere entsprechend klassischer Kraft-Längen-Messungen Kraft erzeugen. Die Fasern stellten nach solchen Kontraktionen ihre Ruhelänge nicht wieder her und zeigten erhöhte Kräfte bei passiver Verlängerung. Diese Befunde sind mit Viskoelastizität und Kompression von dicken Filamenten nicht vereinbar. Dafür stimmen sie aber mit Vorhersagen eines Modells überein, dass annimmt, dass dicke Filamente durch die Z-Scheibe gleiten. Dieses kohärentere Bild der mechanischen Funktion der Skelettfasern von Säugetieren eröffnet neue Perspektiven auf die Muskelphysiologie.

Tomalka A*, Heim M*, Klotz A, Rode C, Siebert T (2022). Ultrastructural and kinetic evidence support that thick filaments slide through the Z-disc. Proc Roy Soc Interface (IF 4.293)

 

+++ 22.06.22 Spowi-Team gewinnt 13. Rostocker Firmenlauf +++

+++ 22.06.22 Spowi-Team gewinnt 13. Rostocker Firmenlauf +++

Siegerehrung
Zieleinlauf ohne Erik
Da waren sie noch frisch...
Erfolgsgarantie durch Frauenpower - Livia war sehr schnell unterwegs!
Erik in Action!
Malte - es geht auch mal ohne Ball
Laufen darf auch Spaß machen - Matthias on the road
Ohne den richtigen Support geht nichts: Nina, Sarah und Johann

Beim 13. Rostocker Firmenlauf über ca. 14 km liefen die "SpoWis" in der Besetzung Livia Böhrs, Erik Schoob, Malte Simon und Matthias Weippert in 50 Minuten und 38 Sekunden als erstes Team im Feld von 713 Mannschaften über die Ziellinie. Bestens unterstützt von weiteren Spowis war es nicht nur eine beeindruckende Mannschaftsleistung, sondern auch eine schönes Gemeinschaftserlebnis. Wir gratulieren euch herzlich zu dieser sportlichen Leistung!

+++ 14.06.2022 Neue Veröffentlichung zur zerebrovaskuläre und systemische Gefäßfunktion bei älteren Menschen mit und ohne milder kognitive Einschränkung. +++

+++ 14.06.2022 Neue Veröffentlichung zur zerebrovaskuläre und systemische Gefäßfunktion bei älteren Menschen mit und ohne milder kognitive Einschränkung. +++

Cerebrovascular function and its association with systemic artery function and stiffness in older adults with and without mild cognitive impairment

Unser Ziel war es, die zerebrovaskuläre und systemische Gefäßfunktion zwischen älteren Erwachsenen mit und ohne leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) zu vergleichen und zu untersuchen, welche Messgrößen der Gefäßfunktion das Vorliegen einer MCI am besten vorhersagen können. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass frühe Veränderungen der systemischen Gefäßsteifigkeit und der Endothelfunktion zu einer veränderten zerebrovaskulären Hämodynamik und zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion beitragen und somit potenzielle Ziele für Präventions- und Behandlungsstrategien bei Menschen mit MCI darstellen.

Bailey, T.G.*, Klein, T.*, Meneses, A.L., Stefanidis, K.B., Ruediger, S., Green, D.J., Stuckenschneider, T., Schneider, S., Askew, C.D. Cerebrovascular function and its association with systemic artery function and stiffness in older adults with and without mild cognitive impairment. Eur J Appl Physiol (2022). (IF 3.471)

*joint first authors

Link zum Artikel (Open Access, kostenlos lesbar)

+++ 01.06.2022 Neue Veröffentlichung zum Einfluss der exzentrischen Kontraktionsgeschwindigkeit auf die Krafterzeugung von Skelettmuskelfasern +++

+++ 01.06.2022 Neue Veröffentlichung zum Einfluss der exzentrischen Kontraktionsgeschwindigkeit auf die Krafterzeugung von Skelettmuskelfasern +++

How velocity impacts eccentric force generation of fully activated skinned skeletal muscle fibers in long stretches

Exzentrische Muskelkontraktionen gehören zu unserem täglichen Leben. Wir fanden heraus, dass die Kraft während langsamer Dehnungen voll aktivierter Muskelfasern monoton zunahm, während höhere Dehnungsgeschwindigkeiten zu einem zunehmenden Kraftabfall nach einem anfänglichen Anstieg und einem abschließenden steileren Kraftanstieg führten. Querbrücken können die beobachteten Kraftverläufe nicht erklären.  viskoelastischen Beitrag zusätzlich zu den Querbrücken. Die Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann Muskelmodelle und Vorhersagen von Mehrkörpersimulationen verbessern.

Weidner S, Tomalka A, Rode C, Siebert S (2022). How velocity impacts eccentric force generation of fully activated skinned skeletal muscle fibers in long stretches. J Appl Physiol, accepted (IF 3.531)

 

+++ 27.04.22 Tokio 1964 – mit einer gemeinsamen Mannschaft bei den Olympischen Spielen +++

+++ 27.04.22 Tokio 1964 – mit einer gemeinsamen Mannschaft bei den Olympischen Spielen +++

Vortrag mit Filmvorführung

27. April 2022, 15.00 – 17.00 Uhr

Campus Ulmenstraße, Hörsaal Arno-Esch 1

Die Berliner Mauer war gebaut und die innerdeutschen Beziehungen hatten einen Nullpunkt erreicht. Dennoch verlangte das IOC eine gemeinsame deutsche Mannschaft. Wie diese Mannschaft funktionierte, hat der Filmemacher Thomas Grimm in alten und neuen Bildern eindrücklich festgehalten. Expert*innen werden die Darstellung einordnen und zwei Sportler aus Ost und West berichten, wie sie die Situation wahrgenommen haben. Es wird geklärt, welche Rolle die Staatssicherheit spielte und wie Schulkinder das Thema im Unterricht wahrnahmen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. (Es gilt 2G ab 18 Jahren und Maskenpflicht.)

 

+++ 11.04.22 Fernsehbericht über die DDR bei den Olympischen Spiele 1972 und das Attentat +++

+++ 11.04.22 Fernsehbericht über die DDR bei den Olympischen Spiele 1972 und das Attentat +++

Am 10.4.2022 strahlte das NDR-Fernsehen eine Dokumentation über die Olympischen Spiele 1972 aus. Während dieser Spiele stürmten Terroristen das Quartier der israelischen Mannschaft und nahmen elf Geiseln. Für die DDR drohte damit der Erfolg des eigenen Teams, das in München erstmals mit eigener Flagge und Hymne antritt, überschattet zu werden.  Die Rostocker Sportwissenschaftlerin Juliane Lanz hat die Aufnahmen als Expertin unterstützt und ordnet das Verhalten der DDR-Sportführung für die Zuschauenden ein. Die Sendung ist über die Mediathek abrufbar:

https://www.ardmediathek.de/video/sportclub/sportclub-story-olympia-72-die-ddr-und-der-terror/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS82NWMxNGFhYS1hOWY3LTRhODMtOTNmNS02YjM3NGQwOTQ2N2U

+++ 01.03.22 Juliane Lanz übernimmt die Leitung des Hochschulsports +++

+++ 01.03.22 Juliane Lanz übernimmt die Leitung des Hochschulsports +++

Seit kurzem leitet Juliane Lanz die Geschicke des Hochschulsports. Als Sportwissenschaftlerin ist sie vor allem im Bereich der Sportpädagogik und Sportgeschichte aktiv. Zusätzlich bringt sie viel Verwaltungserfahrung mit. Knapp zehn Jahre unterstützte sie die Philosophische Fakultät als Geschäftsführerin und war anschließend in einem Forschungsprojekt zum Schulsport in der DDR tätig. Juliane Lanz hat an der Universität Rostock Sportwissenschaft und Geschichte sowie an der University of Nebraska Sportmanagement studiert.  

Das Sportinstitut heißt Juliane Lanz in ihrer neuen Funktion herzlich Willkommen!

+++ 21.12.21 Pressestelle der Universität Rostock berichtet über die Arbeit von Malte Simon +++

+++ 21.12.21 Pressestelle der Universität Rostock berichtet über die Arbeit von Malte Simon +++

Sportunterricht muss Spaß machen!

In dem Artikel wird über eine Studie aus dem Promotionsvorhaben von Malte Simon berichtet.

Onlineversion: Sportunterricht muss Spaß machen

Jette Körner wird Amateurweltmeisterin

Bei den am vergangenen Wochenende (19.11.2023) in Mailand stattfindendenen Weltmeisterschaften im Kickboxing des Amateurbereich krönte unsere Studierende Jette Körner ihre Leistung mit dem Weltmeistertitel des WBFC (World Boxing Fighters Corporation). Die sich aktuell auf ihr erstes Staatsexamen vorbereitende Studierende boxt beim PSV Rostock und wird von Trainer Rateb Hatahet betreut. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ebenso erfolgreiche Prüfungen!

Dienstälteste Tutorin verabschiedet

Nelly Rühe startet nun ins Referendariat

Mit Nelly Rühe verlässt die dienstälteste Tutorin mit Ende des Sommersemesters das ISW. Seit 2018, also mit Beginn Ihres Studiums, betreute sie die Übungszeiten und Ausbilungen im Bereich Bewegen im Wasser / Schwimmen. Nach erfolgreich abgeschlosssenem Lehramtsstudium beginnt Nelly nun ihr Referendariat an einer Grundschule in Rostock. Dr. habil. Matthias Weippert, der auch ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Lehrstuhl Trainingswissenschaft betreute, bedankte sich bei Nelly für ihren äußerst zuverlässigen, kompetenten und engagierten Einsatz als Tutorin, aber auch auch in der Fachschaft und wünschte im Namen des gesamten ISW viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen.

Herzlichen Glückwunsch zum u21-Weltmeistertitel, Christian!!

Das Institut gratuliert zu einer grandiosen Leistung

Wahnsinn - Weltmeister!! Wir gratulieren der gesamten deutschen u21-Nationalmannschaft ganz herzlich zum eindrucksvollen Durchmarsch bis zum Titelgewinn! Ganz besonders stolz sind wir auf unseren Studenten Christian Wilhelm! Respekt, was Du die letzten Wochen geleistet hast!

Den Erfolg beschreibt Christian mit folgenden Worten: "Der Gewinn der Weltmeisterschaft im eigenen Land war ein unbeschreibliches Gefühl. Wir haben mit der Mannschaft alles dafür geopfert und sind belohnt worden. Außerdem konnten wir einen Euphorie in Deutschland entfachen. Das ist sowohl für uns als auch den Handball sehr schön."

Du kannst unheimlich stolz auf dich sein, wir wünschen dir weiterhin so viel Erfolg!!


Aktuelle Meldungen

2015
Artikel „Neuromuscular activation during short-track speed skating in young athletes“ erschienen

Der Artikel Neuromuscular activation during short-track speed skating in young athletes“ wurde in der Fachzeitschrift International Journal of Sports Physiology and Performance akzeptiert.

Die beteiligten Personen sind: Sabine Felser, Martin Behrens, Susanne Fischer, Mario Bäumler, Ralf Salomon & Sven Bruhn.

  • Zum Artikel(online noch nicht verfügbar)
Artikel "Anticipatory motor planning in older adults" erschienen

Der Artikel "Anticipatory motor planning in older adults" erscheint online in der Fachzeitschrift The Journals of Gerontology. Series B, Psychological Sciences & Social Sciences.

Die beteiligten Personen sind: Kathrin Wunsch, Matthias Weigelt und Tino Stöckel.

Dazu erschien nun das Editorial "Grasp planning in older adults" von David A. Rosenbaum (Pennsylvania State University, USA).


Artikel „Relationship between muscle volume and contractile properties of the human knee extensors” erschienen

Der Artikel „Relationship between muscle volume and contractile properties of the human knee extensors” erscheint online in der Fachzeitschrift Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Niklas Brown, Robert Bollinger, Dieter Bubeck, Anett Mau-Moeller, Matthias Weippert, Volker Zschorlich, Sven Bruhn, Wilfried Alt.

Artikel „Schüler- und Jugendleistungen Deutschlands bester Mittelstreckenläufer – Eine Analyse der vergangenen 25 Jahre” erschienen

Der Artikel „Schüler- und Jugendleistungen Deutschlands bester Mittelstreckenläufer – Eine Analyse der vergangenen 25 Jahre” erscheint in der Fachzeitschrift Leistungssport.

Die beteiligten Personen sind: Christoph Thürkow, Martin Behrens und Matthias Weippert.


Artikel „Effects of multiple planning constraints on the development of grasp posture planning in ...” erschienen

Der Artikel „Effects of multiple planning constraints on the development of grasp posture planning in 6- to 10-year-old children” erscheint in der Fachzeitschrift Developmental Psychology.

Die beteiligten Personen sind: Tino Stöckel und Charmayne M. L. Hughes.

Artikel "The mental representation of the human gait in young and older adults” erschienen

Der Artikel "The mental representation of the human gait in young and older adults” erscheint online in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology.

Die beteiligten Personen sind: Tino Stöckel, Robert Jacksteit, Martin Behrens, Ralf Skripitz, Rainer Bader und Anett Mau-Moeller.


Artikel "Reversed effects of intermittent theta burst stimulation following motor training that vary as a function of ...” erschienen

Der Artikel "Reversed effects of intermittent theta burst stimulation following motor training that vary as a function of training-induced changes in corticospinal excitability” erscheint online in der Fachzeitschrift Neural Plasticity.

Die beteiligten Personen sind: Tino Stöckel, Jeff J. Summers und Mark R. Hinder.


Dr. Behrens und Dr. Weippert präsentieren Forschungsergebnisse beim ACSM in San Diego

Dr. rer. hum. Martin Behrens und Dr. rer. hum. Matthias Weippert präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf dem Annual Meeting American College of Sports Medicine (ACSM) 2015 in San Diego, USA (26.-30. Mai). 

Dr. Martin Behrens, der für diesen Kongress eine Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erhielt, stellte die Studie „Caffeine-induced increase in neural activation and strength of the quadriceps during isometric and dynamic contractions" vor. Weitere beteiligte Personen waren Matthias Weippert, Josefin Fuhrmann, Sven Bruhn & Anett Mau-Moeller. 

Dr. Weippert gab einen Einblick in die Studie „Co-activation vs. reciprocal antagonism: autonomic heart rate control during exercise depends on muscular contraction mode". Weitere beteiligte Personen waren Martin Behrens, Kristin Behrens und Sven Bruhn.

 

Artikel "Muscular Contraction Mode Differently Affects Autonomic Control During Heart Rate Matched Exercise” erschienen

Der Artikel "Muscular Contraction Mode Differently Affects Autonomic Control During Heart Rate Matched Exercise” erscheint online in der Fachzeitschrift Frontiers in Physiology.

Die beteiligten Personen sind: Matthias Weippert, Martin Behrens, Ray Gonschorek, Sven Bruhn und Kristin Behrens.


Artikel "Repetitive jumping and sprinting until exhaustion alters hamstring reflex responses and tibial translation in males and females" erschienen

Der Artikel "Repetitive jumping and sprinting until exhaustion alters hamstring reflex responses and tibial translation in males and females" wurde von der Fachzeitschrift Journal of Orthopaedic Research zur Publikation angenommen.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Anett Mau-Moeller, Franziska Wassermann, Antje Plewka, Rainer Bader und Sven Bruhn.


Artikel "Neuromuscular function and fatigue resistance of the plantar flexors following short-term cycling endurance training" erschienen

Der Artikel "Neuromuscular function and fatigue resistance of the plantar flexors following short-term cycling endurance training" wurde in der Fachzeitschrift Frontiers in Physiology zur Publikation angenommen.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Matthias Weippert, Franziska Wassermann, Rainer Bader, Sven Bruhn und Anett Mau-Moeller.


Artikel "Caffeine-induced increase in voluntary activation and strength of the quadriceps muscle during ..." erschienen

Der Artikel "Caffeine-induced increase in voluntary activation and strength of the quadriceps muscle during isometric, concentric and eccentric contractions" wurde von der Fachzeitschrift Scientific Reports zur Publikation angenommen.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Anett Mau-Moeller, Matthias Weippert, Josefin Fuhrmann, Katharina Wegner, Rainer Bader, Ralf Skripitz und Sven Bruhn.


Artikel "Reliance on visual attention during visuomotor adaptation: an SSVEP study" erschienen

Der Artikel "Reliance on visual attention during visuomotor adaptation: an SSVEP study" erscheint online in der Fachzeitschrift Experimental Brain Research.

Die beteiligten Personen sind: Eva-Maria Reuter, Jeffrey Bednark und Ross Cunnington.


Artikel "Effects of different breathing patterns and light exercise on linear and nonlinear heart rate variability" erschienen

Der Artikel "Effects of different breathing patterns and light exercise on linear and nonlinear heart rate variability" erscheint online in der Fachzeitschrift Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism.

Die beteiligten Personen sind: Matthias Weippert, Kristin Behrens, Annika Rieger, Mohit Kumar und Martin Behrens.

Artikel "The relation between measures of cognitive and motor functioning in 5- to 6-year old children" erschienen

Der Artikel "The relation between measures of cognitive and motor functioning in 5- to 6-year old children" erscheint online in der Fachzeitschrift Psychological Research.

Die beteiligten Personen sind: Tino Stöckel und Charmayne M. L. Hughes.

Artikel "Ein Modellansatz zur Aufklärung der Leistungsstruktur beim Short Track" erschienen

Der Artikel "Ein Modellansatz zur Aufklärung der Leistungsstruktur beim Short Track" erscheint in der Fachzeitschrift Leistungssport.

Die beteiligten Personen sind: Sabine Felser, Martin Behrens und Sven Bruhn.

ForBioMit und Institut für Sportwissenschaft erhalten Forschungsförderung des BMWi für gemeinsames Forschungsprojekt

Die Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock – Forschungslabor für Biomechanik und Implantat-technologie (ForBioMit) und das Institut für Sportwissen-schaft erhalten eine Forschungsförderung des Bundesminis-teriums für Wirtschaft und Energie für das Forschungsprojekt: „Neuartiges Gerätesystem zur ausgangswertbezogenen, reaktionsabhängigen Dosierung elektrotherapeutischer Parameter – ARAD-Gerätesystem“.

  • Förderungszeitraum: 03/2015 – 03/2018


Artikel "Age-related differences in corticomotor facilitation indicate dedifferentiation in motor planning" erschienen

Der Artikel "Age-related differences in corticomotor facilitation indicate dedifferentiation in motor planning" erscheint online in der Fachzeitschrift Experimental Gerontology.

Die beteiligten Personen sind: Eva-Maria Reuter, Martin Behrens und Volker Zschorlich.

Artikel "Relationship between strength qualities and short track speed skating performance in young athletes" erschienen

Der Artikel "Relationship between strength qualities and short track speed skating performance in young athletes" erscheint online in der Fachzeitschrift Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports.

Die beteiligten Personen sind: Sabine Felser, Martin Behrens, Susanne Fischer, Sandra Heise, Mario Bäumler, Ralf Salomon und Sven Bruhn.


Artikel “The effect of age on coordination of stabilization during changing environmental dynamics” erschienen

Der Artikel “The effect of age on coordination of stabilization during changing environmental dynamics” erscheint online in der Fachzeitschrift Brain Research.

Die beteiligten Personen sind: Norman Holl, Kati Wübbenhorst, Martin Behrens und Volker Zschorlich.


Artikel "Practice effects in bimanual force control – Does age matter?" erschienen

Der Artikel "Practice effects in bimanual force control – Does age matter?" erscheint online in der Fachzeitschrift Journal of Motor Behavior.

Die beteiligten Personen sind: Solveig Vieluf, Ben Godde, Eva-Maria Reuter, Jean-Jacques Temprado und Claudia Voelcker-Rehage.


Artikel "Plyometric training improves voluntary activation and strength during isometric, concentric and eccentric contractions" erschienen

Der Artikel "Plyometric training improves voluntary activation and strength during isometric, concentric and eccentric contractions" erscheint online in der Fachzeitschrift Journal of Science and Medicine in Sport.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Anett Mau-Moeller, Karoline Müller, Sandra Heise, Martin Gube, Nico Beuster, Philipp K. E. Herlyn, Dagmar-C. Fischer und Sven Bruhn.


Artikel "Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty" erschienen

Der Artikel "Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty" erscheint online in der Fachzeitschrift BioMed Research International.

DieDie beteiligten Personen sind: Anett Mau-Moeller, Martin Behrens, Sabine Felser, Sven Bruhn, Wolfram Mittelmeier, Rainer Bader und Ralf Skripitz.


Artikel "Tactile stimulation interventions: Influence of stimulation parameters on sensorimotor behavior and ..." erschienen

Der Artikel "Tactile stimulation interventions: Influence of stimulation parameters on sensorimotor behavior and neurophysiological correlates in healthy and clinical samples" erscheint online in der Fachzeitschrift Neuroscience & Biobehavioral Reviews.

Die beteiligten Personen sind: Franca H. Parianen-Lesemann, Eva-Maria Reuter und Ben Godde.


Artikel "Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction" erschienen

Der Artikel "Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction" erscheint online in der Fachzeitschrift European Journal of Applied Physiology.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Anett Mau-Moeller, Franziska Wassermann, Rainer Bader und Sven Bruhn.


Artikel "Neuromuscular and athletic performance following core strength training in elite youth soccer: Role of instability" erschienen

Der Artikel "Neuromuscular and athletic performance following core strength training in elite youth soccer: Role of instability" erscheint online in der Fachzeitschrift Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports.

Die beteiligten Personen sind: Olaf Prieske, Thomas Muehl-bauer, Ron Borde, Martin Gube, Sven Bruhn, David G. Behm und Urs Granacher.

Artikel „Age-specific effects of mirror-muscle activity on cross-limb adaptations under mirror and ...” erschienen

Der Artikel Age-specific effects of mirror-muscle activity on cross-limb adaptations under mirror and non-mirror visual feedback conditions” erscheint online in der FachzeitschriftFrontiers in Aging Neuroscience.

Die beteiligten Personen sind: Paola Reissig, Tino Stöckel, Michael I. Garry, Jeffrey J. Summers & Mark R. Hinder.

2014
Artikel "The relationship between lean mass and contractile properties of the quadriceps in elderly and young adults" erschienen

Der Artikel "The relationship between lean mass and contractile properties of the quadriceps in elderly and young adults" erscheint online in der Fachzeitschrift Gerontology. Die beteiligten Personen sind: Mau-Moeller, A., Bader, R., Bruhn, S., Behrens, M.


Artikel "Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden." erschienen

Der Artikel "Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden." erscheint in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Die beteiligten Personen sind: Scharhag-Rosenberger, F., Becker, T., Streckmann, F., Schmidt, K., Berling, A., Bernardi, A., Engeroff, T., Exner, A.K., Gutekunst, K., Hofmeister, D.,  Jensen, W., Kähnert, H., Kneis, S., Limbach, M., Mau-Möller, A., Röcker, K., Schmidt, M., Schmidt, T., Stöckel, T., Wehrle, A., Wiskemann, J. Zimmer, P., Zopf, E. , Steindorf, K.


Artikel "Sample entropy and traditional measures of heart rate dynamics reveal different modes of cardiovascular control ..." erschienen

Der Artikel "Sample entropy and traditional measures of heart rate dynamics reveal different modes of cardiovascular control during low intensity exercise" erscheint online in der Fachzeitschrift Entropy. Die beteiligten Personen sind: Weippert, M., Behrens, M., Rieger, A., Behrens, K.


Artikel "Ein Modellansatz zur Aufklärung der Leistungsstruktur beim Short Track." erschienen

Der Artikel "Ein Modellansatz zur Aufklärung der Leistungsstruktur beim Short Track." wurde von der Fachzeitschrift Leistungssport zur Publikation angenommen. Die beteiligten Personen sind: Felser, S., Behrens, M., Bruhn, S.

 

Artikel "Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction" erschienen

Der Artikel "Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction" wurde von der Fachzeitschrift European Journal of Applied Physiology zur Publikation angenommen. Die beteiligten Personen sind: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Wassermann, F., Bader, R., Bruhn, S.

 

Martin Behrens verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema: "Adaptabilität des motorischen Systems - Akute und chronische Anpassungen der neuromuskulären Funktion".

Am 27.05.2014 verteidigte Martin Behrens seine Doktorarbeit zum Thema: "Adaptabilität des motorischen Systems - Akute und chronische Anpassungen der neuromuskulären Funktion" erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch von der Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft.

 

Artikel "The effect of continuous passive motion and sling exercise training on clinical and functional outcomes following ..." erschienen

Der Artikel "The effect of continuous passive motion and sling exercise training on clinical and functional outcomes following total knee arthroplasty: a randomized active-controlled clinical study" erscheint online in der Fachzeitschrift Health and Quality of Life OutcomesDie beteiligten Personen sind: Mau-Moeller, A., Behrens, M., Finze, S., Bruhn, S., Bader, R., Mittelmeier, W.


Artikel "Alteration in neuromuscular function of the plantar flexors following caffeine ingestion" erschienen

Der Artikel "Alteration in neuromuscular function of the plantar flexors following caffeine ingestion" erscheint online in der Fachzeitschrift Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports. Die beteiligten Personen sind: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Heise, S., Skripitz, R., Bader, R., Bruhn, S.


Artikel "Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles" erschienen

Der Artikel "Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles" erscheint in der Februar-Printausgabe der Fachzeitschrift International Journal of Sports Medicine. Die beteiligten Personen sind: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Bruhn, S.

Artikel "Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty" erschienen

Der Artikel "Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty" erscheint online in der Fachzeitschrift BioMed Research International. Die beteiligten Personen sind: Mau-Moeller, A., Behrens, M., Felser, S., Bruhn, S., Mittelmeier, W., Bader, R., Skripitz, R.


2013
Artikel "Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles" erschienen

Der Artikel "Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles" erscheint online in der Fachzeitschrift International Journal of Sports Medicine. Die beteiligten Personen sind: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Bruhn, S.


Sabine Felser verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: "Modellierung einer Leistungsstruktur am Beispiel der Sportart Short Track"

Am 28.06.2013 verteidigte Sabine Felser ihre Doktorarbeit zum Thema: "Modellierung einer Leistungsstruktur am Beispiel der Sportart Short Track" erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch von der Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft.

Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält Forschungsförderung des BISp für das Projekt: "Auswirkungen eines plyometrischen Trainings auf die neuromuskuläre Funktion, die Körperzusammensetzung und ..."

Die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält eine Forschungsförderung vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) für das Projekt: "Auswirkungen eines plyometrischen Trainings auf die neuromuskuläre Funktion, die Körperzusammensetzung undden Knochenstoffwechsel".

  • Der Förderzeitraum beträgt 1 Jahr. Es wird der Einfluss eines plyometrischen Trainings auf die neuromuskuläre Funktion des M. quadriceps femoris, Marker des Knochenstoffwechsels und den Hormonstatus analysiert. Zusätzlich wird die hypothetische trainingsbedingte Veränderung der Körperzusammensetzung erfasst.


ForBioMit und Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhaltrn Forschungsbeihilfe der Deutschen Arthrosehilfe e.V.

Die Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock - Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie (ForBioMit) und die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält eine Forschungsbeihilfe der Deutschen Arthrosehilfe e.V. für das Forschungsprojekt: „Vergleichende Untersuchung zur Effektivität von passiven und aktiven Bewegungstherapien in der frühen postoperativen Phase nach Knieendoprothesen-Implantation“.

 

Zwei Kongressbeiträge zur Präsentation bei der ISB 2013 in Brasilien angenommen

Die Kongressbeiträge "Changes in neuromuscular function of the quadriceps muscle with aging" (beteiligte Personen: Mau-Moeller, A., Behrens, M., Lindner, T., Bader, R., Bruhn, S.) und "Effect of fatigue on hamstring reflex responses and knee stability in men and women" (beteiligte Personen: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Wassermann, F., Bruhn, S.) wurden zur Präsentation beim ISB 2013, XXIV Congress of the International Society of Biomechanics angenommen. 

 

ForBioMit und Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhalten Forschungsförderung der Stiftung Oskar-Helene-Heim

Die Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock - Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie (ForBioMit) und die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält eine Forschungsförderung der Stiftung Oskar-Helene-Heim für das Forschungsprojekt: "Effektivität von stationärer und ambulanter Rehabilitation bei Patienten nach Knieendoprothesen-Implantation (ESAR-Studie)".

 

Artikel "Effect of fatigue on hamstring reflex responses and posterior-anterior tibial translation in men and women" erschienen

Der Artikel "Effect of fatigue on hamstring reflex responses and posterior-anterior tibial translation in men and women" erscheint online in der Fachzeitschrift Plos One. Die beteiligten Personen sind: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Wassermann, F., Bruhn, S.http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0056988


Artikel "Age-related changes in neuromuscular function of the quadriceps muscle in physically active adults" erschienen

Der Artikel "Age-related changes in neuromuscular function of the quadriceps muscle in physically active adults" erscheint online in der Fachzeitschrift Journal of Electromyography and Kinesiology. Die beteiligten Personen sind: Mau-Moeller, A., Behrens, M., Lindner, T., Bader, R., Bruhn, S.


Kongressbeitrag "Effectiveness of passive and active knee joint mobilisation following total knee arthroplasty ..." angenommen

Der Kongressbeitrag "Effectiveness of passive and active knee joint mobilisation following total knee arthroplasty: Continuous passive motion vs. sling exercise training" wurde zur Präsentation bei der Conference Technically Assisted Rehabilitation 2013 angenommen. Diese Studie ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes mit der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Rostock - Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie (ForBioMit). Die beteiligten Personen sind: Mau-Moeller, A., Behrens, M., Finze, S., Lindner, T., Mittelmeier, W., Bruhn, S., Bader, R.

 

Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält Einladung zur National Award Session der ESSKA 2014 in Amsterdam

Die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft erhält eine Einladung zur National Award Session,16th Congress of the European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) 2014, Amsterdam von der ESSKA und der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).

 

2012
Artikel "Adaptationen der Kraftfähigkeiten, der neuromuskulären Aktivierung und der Kurvenlaufzeit infolge ..." erschienen

Der Artikel "Adaptationen der Kraftfähigkeiten, der neuromuskulären Aktivierung und der Kurvenlaufzeit infolge eines kombinierten Balance- und Krafttrainings bei Short-Track-Kaderathleten." erscheint in der Zeitschrift Leistungssport.


Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft und Team um Prof. Dr. Ralf Salomon erhalten Forschungsförderung vom BISp

Die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft und das Team um Prof. Dr. Ralf Salomon (Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Universität Rostock) erhält eine Forschungsförderung vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) für das Projekt: "Entwicklung und Evaluation eines Messschlittschuhes für die Sportart Short Track".

  • Der Förderzeitraum beträgt 2 Jahre und das Projekt ist zweiphasig angelegt. In der ersten Phase werden Hard- und Software für die Messung, Auswertung und Darstellung von Kufenkräften beim Short Track entwickelt und evaluiert. In der zweiten Phase werden mit der neuen Messtechnik Kräfte gemessen, die die Short Track Athleten beim Laufen auf das Eis übertragen. Ferner werden Elektromyogramme relevanter Muskeln, Gelenkwinkel und Atemgasparameter erfasst. Parallel dazu werden in Labormessungen leistungsdiagnostische Parameter erhoben. Die Daten der Eismessungen und der Laboruntersuchungen werden miteinander in Beziehung gesetzt, um den Zusammenhang zwischen leistungsdiagnostischen Laborparametern und der Vortriebswirksamkeit der Athleten auf dem Eis zu beleuchten.


Videos zum Projekt IHeal: Innovative Forschung zu Diagnose und Therapie bei Kreuzbandverletzungen sind online

Videos zum Projekt IHeal sind online: Innovative Forschung zu Diagnose und Therapie bei Kreuzbandverletzungen – und ein bemerkenswertes Beispiel lebendiger Interdisziplinarität an der Universität Rostock (Quelle: Presse+Kommunikation).

Der Artikel  "Effect of exercise-induced muscle damage on neuromuscular function of the quadriceps muscle" erscheint im International Journal of Sports Medicine.

IHeal in Aktion.
Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft gewinnt Preis für die Forschungsförderung der GOTS 2012

Die Arbeitsgruppe Trainingswissenschaft gewinnt den Preis für die Forschungsförderung 2012 der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).


Artikel "Metabolic monitoring and assessment of anaerobic threshold by means of breath biomarkers" erschienen

Der Artikel "Metabolic monitoring and assessment of anaerobic threshold by means of breath biomarkers" erscheint in der Fachzeitschrift Metabolomics. Diese Studie ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes mit der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universität Rostock - AG Atemgasanalytik.


2016
Artikel "The Bindex® ultrasound device: Reliability of ..." erschienen

Artikel "The Bindex® ultrasound device: Reliability of ... erschienen

Der Artikel "The Bindex® ultrasound device: Reliability of cortical bone thickness measures and their relationship to regional bone mineral density" wird im Journal Physiological Measurementveröffentlicht. Beteiligte Personen sind Martin Behrens, Sabine Felser, Anett Mau-Moeller, Matthias Weippert, Johannes Pollex, Ralf Skripitz, Philipp Herlyn, Dagmar-C. Fischer, Sven Bruhn,Hans-C. Schober, Volker Zschorlich und Thomas Mittlmeier. 

Zitation: Behrens, M., Felser, S., Mau-Moeller, A., Weippert, M., Pollex, J., Skripitz, R., Herlyn, P., Fischer, D.-C., Bruhn, S., Schober, H.-C., Zschorlich, V., Mittlmeier, T. (2016). The Bindex® ultrasound device: Reliability of cortical bone thickness measures and their relationship to regional bone mineral density. Physiological Measurement, 37 (9), 1528-1540, DOI: 10.1088/0967-3334/37/9/1528

 

Artikel "Cardiac troponin T and echocardiographic dimensions after repeated sprint ..." erschienen

Langzeitausdauerbelastungen wie Marathonläufe können zu einem Anstieg von Blutmarkern führen, die auf eine Schädigung von Herzmuskelzellen hinweisen. Auch für kurzzeitige, intermittierende Belastungen konnte dieses Verhalten nun zum ersten Mal bei erwachsenen Sportlern nachgewiesen werden. Dennoch scheint es sich bei dieser Seromarkeraussschüttung um eine physiologische Reaktion zu handeln, die, unter Berücksichtigung weiterer Befunde (EKG, Echokardiographie), keine Anhaltspunkte für eine tatsächliche Schädigung bzw. Funktionseinschränkung des Herzens mit sich bringt. Dies konnte der Artikel "Cardiac troponin T and echocardiographic dimensions after repeated sprint vs. moderate intensity continuous exercise in healthy young males" belegen. Er wurde im Journal Scientific Reports veröffentlicht. Beteiligte Personen sind Matthias Weippert, Dimitar Divchev, Paul Schmidt, Hannes Gettel, Antina Neugebauer, Kristin Behrens, Bernd Wolfarth, Klaus-Michael Braumann und Christoph A. Nienaber. 

Zitation: Weippert, M., Divchev, D., Schmidt, P. Gettel, H., Neugebauer, A., Behrens, K., Wolfarth, B., Braumann, K. M., & Nienaber, C. A. (2016). Cardiac troponin T and echocardiographic dimensions after repeated sprint vs. moderate intensity continuous exercise in healthy young males. Scientific Reports 6, 24614; doi: 10.1038/srep24614.

 

Artikel "Relationship between strength qualities and short track speed skating performance in young athletes" erschienen

Der Artikel "Relationship between strength qualities and short track speed skating performance in young athletes" wird im Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports veröffentlicht. Beteiligte Personen sind Sabine Felser, Martin Behrens,Susanne Fischer, Sandra Heise, Mario Bäumler, Ralf Salomon und Sven Bruhn. 

Zitation: Felser, S., Behrens, M., Fischer, S., Heise, S., Baeumler, M., Salomon, R., Bruhn, S. (2016). Relationship between strength qualities and short track speed skating performance in young athletes. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports26(2), 165-171, DOI: 10.1111/sms.12429.

 

Artikel "Plyometric training improves voluntary activation and strength during isometric, concentric and eccentric contractions" erschienen

Der Artikel "Plyometric training improves voluntary activation and strength during isometric, concentric and eccentric contractions" erscheint im Journal of Science and Medicine in Sport. Beteiligte Personen Martin Behrens, Anett Mau-Moeller, Karoline Müller, Sandra Heise, Nico Beuster, Dagmar-C. Fischer und Sven Bruhn.

Zitation: Behrens, M., Mau-Moeller, A., Mueller, K., Heise, S., Gube, M., Beuster, N., Herlyn, P., Fischer, D.-C., Bruhn, S. (2016). Plyometric training improves voluntary activation and strength during isometric, concentric and eccentric contractions. Journal of Science and Medicine in Sport19 (2), 170-176, DOI: 10.1016/j.jsams.2015.01.011

 

Artikel "Relationship between muscle volume and contractile properties of the human knee extensors" erschienen

Der Artikel „Relationship between muscle volume and contractile properties of the human knee extensors” erscheint in der Fachzeitschrift Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism.

Die beteiligten Personen sind: Martin Behrens, Niklas Brown, Robert Bollinger, Dieter Bubeck, Anett Mau-Moeller, Matthias Weippert, Volker Zschorlich, Sven Bruhn, Wilfried Alt.

Zitation: Behrens, M., Brown, N., Bollinger, R., Bubeck, D., Mau-Moeller, A., Weippert, M., Zschorlich, V., Bruhn, S., Alt, W. (2016).Relationship between muscle volume and contractile properties of the human knee extensors. Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism41 (1), 110-113, DOI: 10.1139/apnm-2015-0378

 

Artikel "Neuromuscular activation during short-track speed skating in young athletes" erschienen

Der Artikel Neuromuscular activation during short-track speed skating in young athletes“ wurde in der Fachzeitschrift International Journal of Sports Physiology and Performance publiziert.

Die beteiligten Personen sind: Sabine Felser, Martin Behrens, Susanne Fischer, Mario Bäumler, Ralf Salomon & Sven Bruhn.

  • Zum Artikel(online noch nicht verfügbar)

Zitation: Felser, S., Behrens, M., Fischer, S., Baeumler, M., Salomon, R., Bruhn, S. (2016). Neuromuscular activation during short-track speed skating in young athletes. International Journal of Sports Physiology and Performance, DOI: 10.1123/ijspp.2015-0344.

2017 - GRAIL - Interaktives Labor zur Echtzeit-Ganganalyse in Betrieb genommen

2017 - GRAIL - Interaktives Labor zur Echtzeit-Ganganalyse in Betrieb genommen

Interaktives Labor zur Echtzeit-Ganganalyse in Betrieb genommen

Das Institut für Sportwissenschaft ist um ein interaktives Labor zur Echtzeit-Ganganalyse – Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL) – reicher. Das Besondere dieses Labors ist seine einzigartige Kombination aus ergometrischer Belastungsgestaltung und Beanspruchungsmessung für die interaktive Ganganalyse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Anschaffung dieses Großgerätes mit einer Summe über 589.000 Euro gefördert. Professor Sven Bruhn vom Institut für Sportwissenschaft freut sich gemeinsam mit den Mitantragstellern Professor Rainer Bader (Orthopädische Klinik und Poliklinik), Professor Thomas Kirste (Institut für Informatik) und Professor Thomas Mittlmeier (Chirurgische Universitätsklinik) über die Erweiterung der Forschungsperspektiven.

„Das Labor verfügt damit deutschlandweit über das erste und derzeit einzige Großgerät dieser Art, wodurch uns äußerst präzise Ganganalysen möglich werden, die im Leistungssport sowie im präventiven und rehabilitativen Bereich von hoher Relevanz sind“, hebt Professor Bruhn hervor. Einerseits kann das innovative Gerät im Leistungssport zur Optimierung von Schrittlänge und Schrittfrequenz bei hohen Geschwindigkeiten zum Einsatz kommen. Andererseits kann das Labor im rehabilitativen Kontext genutzt werden. Hier interessieren Gangasymmetrien oder spezifische Gelenkbelastungen, die sich in der Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder Operationen wie z.B. der exo- oder endoprothetischen Versorgung der Gelenke an der unteren Extremität einstellen können. Im präventiven Kontext sind insbesondere Aspekte der Sturzgefährdung zur erfolgreichen Verletzungsprophylaxe bei älteren Menschen von Interesse. Dabei werden Wahrnehmung und Aufmerksamkeit während des Gehens durch motorische oder kognitive Zusatzaufgaben moduliert, um die Automatismen beim Gehen zu untersuchen. 
Beim GRAIL wird die ergometrische Belastungsgestaltung durch ein Laufband gewährleistet, das mit einer virtuellen Realität gekoppelt ist. Es ist möglich, das Laufband interaktiv durch Parameter der Bewegungsanalyse anzusteuern und in den Bewegungsmodalitäten zu beeinflussen. Die virtuelle Realität kann eine Bewegungsumgebung simulieren, die mit den Bewegungen des Laufbandes synchronisiert ist. Diese virtuelle Umgebung gestattet daneben auch die Visualisierung einzelner Bewegungsparameter für ein Feedback in Echtzeit.

Im Rahmen der Bewegungsanalyse werden alle Parameter erfasst, die für die Ganganalyse relevant sind. Drei High-Speed Videokameras sowie zehn infrarotbasierte Kameras registrieren alle Bewegungen von Körpersegmenten und Gelenken. Dreidimensionale Beschleunigungssensoren erfassen zusätzlich die Beschleunigung von Teilkörpersegmenten. Über zwei dreidimensionale Messplatten werden die Bodenreaktionskräfte beim Gehen und Laufen auf dem Laufband zusammengetragen. Die neuromuskuläre Aktivität wird mittels Oberflächen-Elektromyographie aufgezeichnet.

Die umfassenden Daten gestatten gemeinsam mit dem humanen Mehrkörpersegmentmodell des GRAIL die Gelenkmomente und Muskelzugkräfte zu berechnen. Dadurch sind vielfältige Aussagen aus der Innen- und Außenperspektive zu unterschiedlichen Modalitäten der Bewegungen beim Gehen und Laufen möglich.

Ein TV-Bericht zum GRAIL ist am 12.04.2017 im NDR ausgestrahlt worden.

Ältere Meldungen