Anneken, V. (2013). Inklusion durch Sport - Forschung für Menschen mit Behinderungen. Köln: Sportverlag Strauß.
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. (2013). Fit für den Inklusionssport: Arbeitshilfe für Übungsleiter. Nürnberg: Hofmann Verlag.
Davis, R.W. (2002). Inclusion through Sports.A Guide to Enhancing Sport Experiences. Leeds: Human Kinetics.
Doll-Tepper, G. & Niewerth, T. (2003). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 339-359), Schorndorf: Hofmann Verlag.
Doll-Tepper, G. & Schmidt-Gotz, E. (2008). Inklusiver Schulsport - Zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Grundschule. In W. Schmidt (hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt Kindheit (S. 361-370). Schorndorf: Hoffmann.
Doll-Tepper, G. (2012). Inklusiver Sport - Wege zu einer langfristigen Sicherung von Teilhabechancen. In F. Kiuppis & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.),Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention (S. 80-90). Stuttgart: Kohlhammer.
Eichelberger, H. & Wilhelm, M. (2003). Entwicklungsdidaktik. Alle Kinder gehen ihren Weg. Wien: Österreichischer Bundesverlag &hpt.
Fediuk, F. (2008). Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im (Schul)-Sport. In F. Fediuk (Hrsg.), Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport (S. 33-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Graf, J. & Weigl, E. (2012). KlasseTeam: Hilfe zur Selbsthilfe für Lehrkräfte an einer inklusiven Schule. In K. Metzger, E. Weigl (Hrsg.), Inklusion - praxisorientiert (S. 33-40) Berlin: Cornelsen.
Häusermann, S. (2008). Mit Unterschieden spielen. Themenfächer. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.
Heubach, P. (2013). Inklusion im Sport: Schul- und Vereinssport im Fokus. Berlin: Disserta Verlag.
Heubach, P. (2013). Zur Problematik der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Sport, vor dem Hintergrund der Behindertenrechtskonvention. München: Grin Verlag.
Janda, S.: Das Integrationspotential des Sports am Beispiel des Rollstuhlbasketballs. 2011. Online verfügbar unter: kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/729/pdf/DissJanda_05.09.2011.pdf.
Jödecke, M. (2008). Ganzheitlichkeit, Kompensation und pädagogischer Optimismus - Ein Versuch, mit Wygotski über Wygotski hinauszugehen. In K. Ziemen (Hrsg.), Reflexive Didaktik. Annäherungen für eine Schule für alle (S. 147-160). Oberhausen: Athena.
Kapustin, P. & Kapustin-Lauffer, T. (2009). Ich will auch...wie Du!: Bewegungsangebote für und mit behinderten Kindern. Wiebelsheim: Limpert.
Kleindienst-Cachay, C. & Vogel, P. (2008). Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen. In H. Kiper, S. Miller, C. Palentien, C. Rohlfs (Hrsg.), Lernarrangements für heterogene Gruppen. Lernprozesse professionell gestalten (S. 215-231). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K. & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Nürnberg: Hofmann Verlag.
Kreutzer, A. (2012). Zwischen Inklusion und Kooperation – Gemeinsamer Sportunterricht von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern. In: N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte. Münster: Lit Verlag.
Kiuppis, F. & Kurzke-Maasmeier, S. (2012). Sport im Spiegel der UN- Behindertenrechtskonvention. Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen. Stuttgart: Kohlhammer.
Kurz, D. (1995). Handlungsfähigkeit im Sport – Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzepts. In A. Zeuner, G. Senf, S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 41 – 48). Sankt Augustin: Academia Verlag.
Lienert, C. (2008). Sportunterricht für Schüler/innen mit und ohne Behinderungen – Eine kritische Perspektive aus den USA. In F. Fediuk (Hrsg.), Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport (S. 209-221). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Lütgeharm, R. (2012). Inklusion im Sportunterricht. Anspruch und Möglichkeiten (3. Auflage). Kerpen: Kohl-Verlag.
Meier, H. & Riedl, L. (2014). Migration, Inklusion und Integration? Herausforderungen für den Sport.
Miethling, W.-D. & Krieger, C. (2006). Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band: 156. Jahrestagung der DVS-Sektion.
Sportpädagogik vom 26.-28. Mai in Kiel. Hamburg: Czwalina.
Portmann, R. (2013). Die 50 besten Spiele zur Inklusion. München: Don Bosco Verlag.
Radtke, S. (2013). Zwischen Inklusion und Exklusion. Internationaler Vergleich von Systembedingungen für einen erfolgreichen Leistungssport ? erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In V. Anneken (Hrsg.), Inklusion durch Sport - Forschung für Menschen mit Behinderung (S. 43-63). Köln: Sportverlag Strauß.
Radtke, S. (2014). Chancen und Herausforderungen von inklusiven Sportstrukturen. Eine international vergleichende Perspektive.
Rheker, U. (2005). Spiel und Sport für alle. Behinderte machen Sport (3.Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer Sport.
Rouse, P. (2009). Fitness, Motorik und soziale Kompetenz für alle - Inklusion im Sportunterricht. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Schädler, T.: Inklusion im Sport – ein differenzierungstheoretischer Ansatz. 2012. Online verfügbar unter: http://ojs.mycampusberlin.com/index.php/ZPMG/article/download/108/87.
Scheid, V. (2008). Behinderte helfen Nichtbehinderten. Eine ungewöhnliche Initiative mit beachtlicher Wirkung. In F. Fediuk (Hrsg.), Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport (S. 143-158). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Scheid, V., Wegner, M., Creutzburg, S. & Pochstein, F. (2011): Wege in eine bewegte Zukunft: Positionen - Projekte - Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Schmelzer, T.: Teilnahme, Teilhabe, Beteiligung - Zur aktuellen Situation von SchülerInnen mit Behinderung im inklusiven Sportunterricht an burgenländischen Schulen der Sekundarstufe. 2012. Online verfügbar unter: othes.univie.ac.at/21180/1/2012-05-25_0504223.pdf.
Schoo, M. (2010). Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Stöppler, R. & Haveman, M. (2013). "Spielen will gelernt sein!?": Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung (2. Aufl.). Dortmund: Modernes Lernen.
Weichert, W. (2008). Integration durch Bewegungsbeziehungen. In F. Fediuk (Hrsg.), Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport (S. 55-96). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen. In A. Hildeschmidt, I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik (S. 37-52). Weinheim: Juventa Verlag.
Wurzel, B. (2008). Mehrperspektivischer Sportunterricht in heterogenen Gruppen von nichtbehinderten und behinderten Schülern - Was über „erstbeste“ Lösungen hinausgeht. In F. Fediuk (Hrsg.), Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport (S. 123-142). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Themenhefte
Zeitschrift Sportpädagogik:
Themenheft Inklusion (2003), Heft 4
Themenheft Heterogenität (2011), Heft 1
Zeitschrift Sportunterricht:
Themenheft Inklusion (2012), Heft 6
Sportpraxis, September/Oktober 2013, Limpert Verlag GmbH.
Zeitschrift für Inklusion (online):
Heft Nr. 1/2 – Inklusion und Didaktik
Marianne Wilhelm: Entwicklungsdidaktik als Antwort auf den Anspruch der Individualisierung in der inklusiven Schule; verfügbar unter: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/150/142
Yvonne Eiseler, Reimer Kornmann, Daniel Luthringhausen , Christian Wiegel: Planung inklusiv orientierten Unterrichts vor dem Hintergrund der Ansprüche einzelner Kinder – zwei Beispiele aus dem Sportunterricht mit motorisch beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern; verfügbar unter: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/154/146
Jacqueline Erk, Helen Knauf: Inklusion in der Hochschule Partizipation, Vielfalt und Verantwortung im Dialog; verfügbar unter: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/156/148
Aus Politik und Zeitgeschichte:
Radtke, S. (2011). Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport. In Politik und Zeitgeschichte, 16-19, 33-38.
Heilpädagogische Forschung:
Lienert, C., Tiemann, H., Sherill, C. & Myers, B. (2003). Integrativer Sportunterricht in Deutschland und den USA – Ergebnisse einer vergleichenden Befragung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Heilpädagogische Forschung 24(3), 112-124.