Studienplanung Sport

Prüfende im Rahmen der Staatsexamensprüfung

Prüfende im Rahmen der Staatsexamensprüfung

Die Staatsexamensprüfungen der Lehramtsstudiengänge des Instituts für Sportwissenschaft werden durch die folgenden Prüfenden abgenommen:

Fachwissenschaften (je eine aus Natur- und Geisteswissenschaften)

  • Bewegungswissenschaft: Dr. Timo Klein
  • Biomechanik: Prof. Dr. Christian Rode
  • Trainingswissenschaft: Prof. Dr. Sven Bruhn
  • Sportpädagogik: Dr. Malte Simon
  • Sportpsychologie: Dr. Tino Stöckel
  • Sportsoziologie: Dr. Tino Stöckel

Fachdidaktik

  • Sportdidaktik: Dr. Stuhr
Übungszeiten Sportpraxis

Übungszeiten Sportpraxis

Tutor*innen Turnen

Im Sommersemester 2025 stehen Ihnen die nachfolgenden Übungszeiten zur Verfügung (aktuelle Änderungen beachten!). Bitte beachten Sie, dass in allen Tutorien die Anmeldung bei der Tutorin erforderlich ist.

Leichtathletik (Laufhalle/ Leichtathletikstadion Sportforum Kopernikusstr.)

  • dienstags, 18:30 - 20:00 Uhr (freie Übungszeit im Rahmen des Hochschulsports)
  • donnerstags, 18:30-20:00 Uhr (Tutorin: Joanne Schiffer)

Untenstehend finden Sie zudem Beispielvideos zur allgemeinen und speziellen Vorbereitung des Grundkurses "Bewegungsformen der Leichtathletik"

Schwimmen* (25-m Halle, Neptunschwimmbad)

  • montags, 21:00 - 21:45 Uhr (Tutorin: Hanna Höfer)
  • dienstags, 12:00 - 13:00 Uhr (Tutorin: Hanna Höfer)

*) Alle Übungszeiten Schwimmen sind nur vorbehaltlich einer vor Ort anwesenden Aufsichtsperson (Tutorin) nutzbar.

Allgemeine Studienplanung

Wissenschaftliches Arbeiten

An der Universität sind Sie zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Dabei sind bestimmte Regeln einzuhalten und ganz besondere formale Anforderungen zu berücksichtigen. Wie genau die formalen Anforderungen aussehen, regelt jeder Fachbereich eigenständig. Die Fakultät bietet Ihnen jedoch einheitliche Formatvorlagen, die Sie für Ihre Hausarbeiten und Präsentationen verwenden können.

Wichtig: Einer Hausarbeit an der Philosophischen Fakultät ist immer eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizulegen.

Studienberatung

Studienberatung

Ansprechpartner für die Studienfachberatung am Institut für Sportwissenschaft

 

Allgemeine Studienberatung & Careers Service Universität Rostock

Adresse:        Parkstraße 6, 18057 Rostock

Raum:            Informationsraum (EG)

Telefon:          0381 / 498 1253 oder 1252

Sprechzeit:    dienstags und donnerstags, 9:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr

                       freitags, 9:00-12:00 Uhr

E-Mail:           studienberatung(at)uni-rostock.de

Link:              Allgemeine Studienberatung & Careers Service

 

Facheinstieg Sport der Universitätsbibliothek

Facheinstieg Sport der Universitätsbibliothek

Hier finden Sie den Facheinstieg "Sportwissenschaft" der Universitätsbibliothek Rostock. Sie erhalten umfassende Informationen zu relevanter Literatur der Sportwissenschaft und Sportpraxis, den Standorten der Titel sowie Zugriff auf viele elektronischen Ressourcen und die Titelbestellung.

Wissenschaftliches Arbeiten

An der Universität sind Sie zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Dabei sind bestimmte Regeln einzuhalten und ganz besondere formale Anforderungen zu berücksichtigen. Wie genau die formalen Anforderungen aussehen, regelt jeder Fachbereich eigenständig. Die Fakultät bietet Ihnen jedoch einheitliche Formatvorlagen, die Sie für Ihre Hausarbeiten und Präsentationen verwenden können.

Wichtig: Einer Hausarbeit an der Philosophischen Fakultät ist immer eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizulegen.

Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten

Innerhalb des Studium-Optimum-Projektes „TutorInnenprogramm: Lernen auf Augenhöhe“ wurden Formatvorlagen für die Erstellung von Abschlussarbeiten und Hausarbeiten entwickelt sowie für die Philosophische Fakultät angepasst. Die Dokumente der PHF sind in Violett. Die Vorlagen für Microsoft Word, OpenOffice und LaTeX sowie weitere hilfreiche und studienunterstützende Materialien stehen unter www.starthilfe.uni-rostock.de als Download zur Verfügung. Nachfolgend sind die Vorlagen für Microsoft Word und PowerPoint direkt verlinkt. Bitte beachten Sie die Eigenverantwortlichkeit. Die Endkontrolle der Richtigkeit aller formaler Angaben liegt stets bei der Anwenderin und dem Anwender.

HINWEIS: Die einzelnen fächerspezifischen Vorgaben für Haus- oder Abschlussarbeiten können in den Vorlagen nicht berücksichtigt werden und müssen mit den Fächern abgesprochen werden.

Word-Vorlagen:

 

Regeln wissenschaftlichen Arbeitens

Die Achtung fremden geistigen Eigentums gehört zu den für alle Lehrenden und Studierenden der Universität Rostock verbindlichen Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis. Die Verletzung dieser Grundregeln durch geistigen Diebstahl (Plagiat) stellt ein schwerwiegendes Fehlverhalten dar und kann gravierende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Unter einem Plagiat versteht man die ungekennzeichnete oder nicht angemessen gekenn­zeichnete Übernahme von fremdem geistigen Eigentum unabhängig von dessen Herkunft (d.h. auch aus dem Internet) in eigene Arbeiten. Eine unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft liegt vor, wenn Fakten, Argumente oder spezifische Formulierungen ohne Quellenangabe übernommen, paraphrasiert oder übersetzt werden.

Genauere Informationen über die in Ihrem Fachgebiet gültigen Regeln korrekten Zitierens und Arbeitens mit Quellen erhalten Sie von den DozentInnen sowie in einschlägigen Lehrveranstaltungen und Modulen.

Zur Vermeidung von Plagiaten gelten ab sofort die folgenden Maßnahmen: 

  1. Alle Studierenden der Philosophischen Fakultät sind gehalten, zu Beginn Ihres Studiums die Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit zur Kenntnis zu nehmen und ab Matrikel WS 2009/10 durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Die Abgabe der Erklärung erfolgt in den Instituten im jeweiligen Erstfach.
  2. Allen schriftlichen Arbeiten, die die Grundlage für einen Leistungsnachweis bilden, ist eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizufügen.
  3. Alle Studierenden sind verpflichtet, diese schriftlichen Arbeiten einschließlich der in den einzelnen Studiengängen vorgesehenen Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten) zusätzlich in maschinenlesbarer Form einzureichen. Die technischen und organisatorischen Details (Einreichung auf Datenträger [CD] zusammen mit der Arbeit oder separate Übersendung per Email-Attachment, Art der Kennzeichnung etc.) legen die BetreuerInnen der Arbeiten fest. 
  4. Alle Plagiatsfälle werden in einer zentralen Liste beim Prüfungsamt erfasst.

Bitte tragen Sie durch frühzeitige Information und verantwortliches Verhalten dazu bei, dass die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis auf Fakultäts- und Universitätsebene allgemein beachtet werden und fruchtbringend zur Wirkung kommen können.

Was tun bei Überschneidungen von Lehrveranstaltungen?

Sollte sich eine Überschneidung zweier Lehrveranstaltungen ergeben, die Sie nicht alleine aufgelöst bekommen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Mitarbeiterin im Dekanat: Frau Lugert

Prüfungsamt

August-Bebel-Str. 28
9. Etage, Raum 9029
18055 Rostock

Tel.: +49 (0)381 498-2565
E-Mail: pruefungsamt.phfuni-rostockde

Sprechzeiten  
Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
  und nach Vereinbarung

Wichtige Online-Portale für das Studium an der Philosophischen Fakultät