PD Dr. habil. Matthias Weippert

Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen / Trainingswissenschaft

Büro:
Universität Rostock
Institut für Sportwissenschaft
Am Waldessaum 23 a / 18057 Rostock
Institutsgebäude / 1. OG / Raum 108

Tel.:    +49 381/498-2744
Email: matthias.weippertuni-rostockde

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Termine: Informationen zu Übungszeiten und Nachprüfungsterminen findet ihr untenstehend.

 

2. SPOWI Stundenlauf

Unser 2. Stundenteamlauf fand am 16.07.2025 ab 18:30 Uhr im Rostocker Leichtathletikstadion statt. Die Ergebniss und einen kurzen Bericht von Ottokar findet ihr auf der Seite “Aktuelles”

Aktuelle Veröffentlichungen

+++"New" paper out+++ Mehr als drei Jahre nach Ersteinreichung ist nun unsere Studie (Weippert et al. (2025) Optic Flow Speed During Running in a Virtual Reality Affects Perceived Time but Not Perceived Fatigue in Male Endurance Athletes) zum Einfluss der virtuellen Laufgeschwindigkeit auf Performance und Perceived Fatigue im renommierten Journal of Strength and Conditioning Research veröffentlicht worden. Während sich kein Einfluss auf Laufleistung und wahrgenommene Erschöpfung, Anstrengung oder Affekt zeigte, wurde die Zeitwahrnehmung bei Ausdauersportlern durch die Modulation der virtuellen Laufgeschwindigkeit signifikant beeinflusst. Außerdem zeigte sich, dass der Abfall des psychischen Affekts unter Belastung der wesentliche signifikante Prädiktor der Laufleistung ist und der Dynamik anderer subjektiver Wahrnehmungen dahingehend überlegen ist. 

+++New paper out+++ An alle, die Koffein zur Leistungssteigerung und Reduktion von ermüdungsassoziierten Wahrnehmungen bei Ausdauerbelastungen nutzen: Koffein in reiner Form und unterschiedlichen Dosierungen ist nicht wirksamer als Placebo - zumindest nicht, wenn man seine normale Ernährungsroutinen (inklusive Koffeinkonsum) beibehält. Auch wenn viele Metaanalysen und Reviews zu einem anderen Ergebnis kommen - die überwiegende Zahl von Studien im Ausdauerbereich nutzten experimentelle Designs mit einer (beabsichtigten) Entzugsphase und schränken damit die ökologische Validität der Ergebnisse ein. Unsere Studien (Weippert et al. (2025) No effects of caffeine on cycling to exhaustion and perceptual responses in non-caffeine-restricted subjects), die im Journal of the International Society of Sports Nutrition veröffentlicht wurden, zeigen zumindest für Time-to-Exhaustion Protokolle keinen Effekt von Koffein auf die Performance, Perceived Fatigue & Time Perception und legen nahe, dass der häufig gemessene positive Effekt von Koffein wahrscheinlich eher ein experimentell ausgelöstes Withrawal Reversal ist, was auch für kognitive Leistungen bereits vermutet wird.

Drafting, pacing, winning - Why the fastest 1,500-meter runner did not become the Paris 2024 Olympic champion. Die Analyse des olympischen 1.500m-Männer Finales ist als Preprint-Version hier abrufbar. 

Unsere Studie zum Einfluss von dietätischem Nitrat und Koffein auf die 1000m Kajak-Leistung wurde veröffentlicht. Den Artikel findet ihr hier.

Unsere Studie zu altersspezifischen Auswirkungen einer anhaltenden kognitiven Aktivität auf die wahrgenommene kognitive Ermüdung und die Gangleistung mit Zweitaufgaben wurde hier veröffentlicht.

Übungszeiten Sportpraxis

Im Wintersemester 2025/26 stehen Ihnen die nachfolgenden Übungszeiten zur Verfügung (aktuelle Änderungen beachten!). Bitte beachten Sie, dass in allen Tutorien die Anmeldung bei der Tutorin bzw. beim Tutor erforderlich ist.

Leichtathletik (Laufhalle/ Leichtathletikstadion Sportforum Kopernikusstr. 17a)

  • dienstags, 18:30 - 20:00 Uhr (Tutor: Eddie Reinholz)
  • donnerstags, 18:30-20:00 Uhr (freie Übungszeit im Rahmen des Hochschulsports)

Untenstehend finden Sie zudem Beispielvideos zur allgemeinen und speziellen Vorbereitung des Grundkurses "Bewegungsformen der Leichtathletik"

Schwimmen* (50-m Halle, Neptunschwimmbad)

  • montags, 21:00 - 21:45 Uhr (Tutorin: Hanna Höfer)
  • dienstags 12:00-13:00 Uhr (Tutorin: Hanna Höfer)

*) Alle Übungszeiten Schwimmen sind nur vorbehaltlich einer vor Ort anwesenden Aufsichtsperson (Tutorin) nutzbar.

Nachprüfungen von Vorleistungen

Ausstehende Vorleistungen im Schwimmen über die 100m-Strecken finden in diesem Semester in der KW 3 und KW 4 (2026) statt, die Vorleistung über 800m bereits in der KW 2 (+++Änderungen vorbehalten+++). Jeweils um 9:00, 9:45, 10:30 und 11:15 Uhr können diese in der 50m Halle abgelegt werden - eine rechtzeitige (1 Woche vorher) Anmeldung per Mail wird vorausgesetzt.

Ausstehende Vorleistungen  im Fach Bewegungsformen der LA können im regulären Vorlesungsbetrieb (KW 3 und KW 4 des Jahres 2026) Mail abgelegt werden - eine rechtzeitige (1 Woche vorher) Anmeldung per Mail wird vorausgesetzt.

Research Topics

  • Cardiovascular-respiratory and neuro-muscular responses to exercise
  • Perceived fatigue and its determinants in health and disease
  • Effects of fatigue and exhaustion on physical and cognitive performance
  • Modulators of exercise tolerance
  • Autonomic cardiac control and heart rate variability (HRV)
  • Measures of physiological system complexity and coupling

Publications

 

Book Chapters

  • Weippert, M., Behrens, K., & Stoll, R.: Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Blutdruckverhalten bei statischer und dynamischer Belastung im Vergleich. In: Hottenrott, K., Gronwald, T. Schmidt, T. (Hrsg.): Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen. ISBN 978-3-88020-609-0 dvs-Schriften, Bd. 233, Czwalina, Feldhaus Edition Hamburg 2014, pp. 125-134.
  • Weippert, M., Kreuzfeld, S., Rieger, A., Behrens, K., & Stoll, R.:Veränderungen der morgendlichen Herzratenvariabilität (HRV) als Reaktion auf erhöhte Trainingsbelastung bei freizeitsportlich aktiven Ausdauersportlern. In: Hottenrott, K., Gronwald, T. Schmidt, T. (Hrsg.): Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen. ISBN 978-3-88020-609-0 dvs-Schriften, Bd. 233, Czwalina, Feldhaus Edition Hamburg 2014, pp. 135-138.
  • Weippert, M., Stielow, J., Kreuzfeld, S., Preuss, M., Stoll, R.: Geistige Anstrengung – Auswirkungen auf kardio-respiratorische Beanspruchungsparameter und Herzratenvariabilität In: Hottenrott, K., Hoos, O. &Esperer, H. D. (Hrsg.): Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung, Trainingsteuerung, Biofeedback. ISBN 978-3-88020-570-3 dvs-Schriften, Bd. 214, Feldhaus Edition Czwalina, Hamburg 2011, pp. 138-141.
  • Lehmann, R., Thurow, K., Stoll, R., Weippert, M. (2014). Human vs. machine in life science automation: Comparing effectiveness of manual and automated 3-D cell culturing processes. In F. Rebelo, Soares, M. (Ed.), Advances in Ergonomics in Design, Usability & Special Populations Part II. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (pp. 45-52): AHFE International.
  • Rieger, A., Thurow, K., Stoll, R., Weippert, M. (2014). Workload response to sensory-motor tasks under time pressure in life science labs: Effects of task complexity. In M. Soares, Rebelo, F. (Ed.), Advances in Ergonomics in Design, Usability & Special Populations Part III. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (pp. 34-41): AHFE International.
  • Weippert, M., Rieger, A., Lehmann, R., Zhang, W., Thurow, K., Stoll, R. (2014). Physiological workload response of laboratory staff during simulated life science processes. In F. Rebelo, Soares, M. (Ed.), Advances in Ergonomics in Design, Usability & Special Populations Part II. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (pp. 553-559): AHFE International.
  • Weippert, M., Rieger, A., Stoll, R.: Individuell unterschiedliche Vergleichbarkeit von R-R-Detektionen mit verschiedenen Messgeräten. In: Hottenrott, K., Hoos, O. &Esperer, H. D. (Hrsg.): Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung, Trainingsteuerung, Biofeedback. ISBN 978-3-88020-570-3 dvs-Schriften, Bd. 214, Czwalina, Feldhaus Edition Hamburg 2011, pp. 212-220.
  • Weippert, M., Kumar, M., Kreuzfeld, S., Arndt, D., Stoll, R.: HRV-basierte VO2max-Schätzung unter submaximaler Belastung. In: Hottenrott, K., Hoos, O. &Esperer, H. D. (Hrsg.): Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung. ISBN 978-3-88020-534-5 dvs-Schriften, Bd. 192, Czwalina, Hamburg 2009, pp. 94-103.
  • Weippert, M., Arndt D., Kreuzfeld, S., Stoll, R.: Herzfrequenzmessung mit unterschiedlichen Geräten – Auswirkungen auf das HRV-Frequenzspektrum. In: Hottenrott, K., Hoos, O. &Esperer, H. D. (Hrsg.):  Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung. ISBN 978-3-88020-534-5 dvs-Schriften, Bd. 192, Czwalina, Hamburg 2009, pp. 152-159.

nach oben

Reviewing

  • European Journal of Applied Physiology
  • Journal of Applied Physiology, Nutrition and Metabolism
  • Medicine and Science in Sports and Exercise
  • Journal of Science and Medicine in Sport
  • Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports
  • International Journal of Sports Medicine
  • International Journal of Sport Science
  • European Journal of Sport Science
  • Journal of Sport Science
  • Journal of Sports Engineering and Technology
  • Physiology International (Acta Physiologica Hungarica)
  • Entropy
  • Journal of Medical & Biological Engineering & Computing
  • Ergonomics

Scientific CV

  • 2003: Studium der Biologie und Sportwissenschaft für das LA an Gymnasien, Abschluss: 1. Staatsexamen („sehr gut“)
  • 2009: Promotion (Dr. rer. hum.) zum Thema „Frequenzanalyse der Herzratenvariabilität in der Präventivmedizin“ („summa cum laude“)
  • 2023: Habilitation zum Dr. phil. habil. (Thema: „More than just the pulse: heart rate variability as a non-invasive marker to study autonomic control in exercise science”) und venia legendi für das Fach Sportwissenschaft

Videos Sportpraxis

Leichtathletik: Allgemein- und speziell-vorbereitende Übungen an alternativen Plätzen (coronakonform)

Untenstehend finden Sie zudem Beispielvideos zur allgemeinen und speziellen Vorbereitung des Grundkurses "Bewegungsformen der Leichtathletik"

Lauf-ABC

Lauf-ABC

Werfen - Schlagwurf aus dem 3-er Rhythmus

Werfen - Schlagwurf aus dem 3-er Rhythmus

Hürden-Ballett

Hürden-Ballett

Sprünge I - vom Allgemeinen zum Speziellen

Sprünge I - vom Allgemeinen zum Speziellen

Rhythmisches Überlaufen von Hindernissen

Rhythmisches Überlaufen von Hindernissen

Sprünge II - vom Allgemeinen zum Speziellen

Sprünge II - vom Allgemeinen zum Speziellen

Flatterball - Bastelanleitung

Flatterball - Bastelanleitung

Gymnastik

Gymnastik

Stabweit- und -hochsprung - Waldrekord!