Beifach zum Lehramtsstudium
Zum Wintersemester 2017/2018 ist die Aufnahme eines Beifaches wieder möglich. Die Beifächer können nur in Verbindung mit einem Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Regionalen Schulen, Lehramt an Grundschulen oder Lehramt Sonderpädagogik) und den zwei regulären Fächern aus diesen Studiengängen gemeinsam/zusätzlich studiert werden.
Zugang zum Beifach :
Der Zugang zum Studiengang Beifach im Lehramt ist nur für Personen eröffnet, die sich
- im Studium für das Lehramt an Gymnasien, Regionalen Schulen oder für Sonderpädagogik befinden, oder
- ein solches Studium innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossen haben oder
- sich im Vorbereitungsdienst befinden oder
- unbefristet an Gymnasien, Gesamtschulen, beruflichen Schulen, Regionalen Schulen und Förderschulen tätige Lehrkräfte sind.
Fach "Sportwissenschaft" - Beifach
- Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Rostock vom 26.November 2019 (RPO-LA 2019)
(Leistungspunkte, Modulstruktur, Fristen/Termine für Modulprüfungen und Studienleistungen, Rücktritt von Prüfungen, Anrechnung von Studienleistungen, Auslandsaufenthalt, etc.) - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge vom 05. März 2020 (RPO-LA, 1. ÄS)
- Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge vom 11. Mai 2020 (RPO-LA, 2. ÄS)
- Dritte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge vom 9. Oktober 2020 (RPO-LA, 3. ÄS)
- Konsolodierte Lesefassung RPO 2019/20 (inkl. 3. Änderungssatzung)
- Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge (PO-LA)
(Praktikumsorganisation, Dokumentation, Bewertung, Anrechnung, etc.) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt(SPSO 2017)
Allgemeine Information zu Fachanhängen
gültig ab dem WS 2014/15
Die Fachanhänge sind Auszüge aus der SPSO – nachfolgend nach Studienfächern gegliedert. Sie enthalten studienfachspezifische Informationen: Ziele und Aufbau des Fachstudiums, Umfang, Modulübersicht (Regelprüfungstermin, Benotungsvorgaben, LP) sowie die Modulbeschreibungen (u.a. Modulinhalt, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungsleistungen).
Fachanhang für das Fach "Sportwissenschaft" - Beifach
- Fachanhang (komplett)
- Studien- und Prüfungsplan
Modulbeschreibungen
- Die ausführlichen Modulbeschreibungen (alle BA und MA Fächer sowie Lehrämter, Erst- wie Zweitfach) finden Sie auf den Seiten des Prüfungsportals unter https://pruefung.uni-rostock.de/ (dort im Menüpunkt "Modulverzeichnis", auf der folgenden Seite unten (beim Punkt "Modulnutzung") kann der jeweilige Studiengang ausgewählt werden, ein Einloggen ist nicht nötig !).
Prüfungsordnung
Die Regelungen zur Prüfungsorganisation entnehmen Sie bitte der Rahmenprüfungsordnung RPO 2019/20 (inkl. 3. Änderungssatzung-konsolidierte Lesefassung) (RPO-LA 2019/20).
Prüfungsämter
- Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock (ZPA).E-Mail: zpauni-rostockde
- Das Erste Staatsexamen am Ende des Studiums koordiniert und überwacht das Lehrerprüfungsamt des Bildungsministeriums MV.
Nachweis der Prüfungsunfähigkeit im Krankheitsfall - Modulprüfungen
Ab sofort ist für den Nachweis der Prüfungsunfähigkeit im Krankheitsfall für Modulprüfungen das folgende für die gesamte Universität gültige Formular zu verwenden:
Wichtige Hinweise zur Krankschreibung für schriftliche Prüfungsleistungen:
Der für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachte Grund muss dem Prüfungsamt unverzüglich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Für die Krankschreibung ist das Formular, vom Arzt ausgefüllt und innerhalb von 3 Tagen nach Feststellung der Erkrankung, im Prüfungsamt nachzureichen.
Wird die Krankschreibung anerkannt, ist die Klausur im Folgesemester zu wiederholen. Für weitere schriftliche Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeit, Bericht usw.) wird eine Verlängerung der Bearbeitungszeit, entsprechend der ausgestellten Krankschreibung, um höchstens 4 Wochen gewährt.
Zuständige Institute für den Studiengang und das Fach "Sportwissenschaft" Lehramt
Bildungswissenschaft:
- Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung
- Institut für Pädagogische Phsychologie
- Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation
- Institut für Allgemeine und Sozialpädagogik
Fachrichtung "Sportwissenschaft":
Prüfungsämter für die Beifächer im Lehramt
- Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock (ZPA).E-Mail: zpauni-rostockde (Studienverlauf und Modulprüfungen)
- Staatliches Lehrerprüfungsamt - LPA (1. Staatsexamen)
Infomationen zum Lehramtsstudium in Mecklenburg-Vorpommern, Planung und Koordination, zentrale wissenschaftliche Einrichtung:
Wissenschaftliches Arbeiten
An der Universität sind Sie zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Dabei sind bestimmte Regeln einzuhalten und ganz besondere formale Anforderungen zu berücksichtigen. Wie genau die formalen Anforderungen aussehen, regelt jeder Fachbereich eigenständig. Die Fakultät bietet Ihnen jedoch einheitliche Formatvorlagen, die Sie für Ihre Hausarbeiten und Präsentationen verwenden können.
Wichtig: Einer Hausarbeit an der Philosophischen Fakultät ist immer eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizulegen.
Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb des Studium-Optimum-Projektes „TutorInnenprogramm: Lernen auf Augenhöhe“ wurden Formatvorlagen für die Erstellung von Abschlussarbeiten und Hausarbeiten entwickelt sowie für die Philosophische Fakultät angepasst. Die Dokumente der PHF sind in Violett. Die Vorlagen für Microsoft Word, OpenOffice und LaTeX sowie weitere hilfreiche und studienunterstützende Materialien stehen unter www.starthilfe.uni-rostock.de als Download zur Verfügung. Nachfolgend sind die Vorlagen für Microsoft Word und PowerPoint direkt verlinkt. Bitte beachten Sie die Eigenverantwortlichkeit. Die Endkontrolle der Richtigkeit aller formaler Angaben liegt stets bei der Anwenderin und dem Anwender.
HINWEIS: Die einzelnen fächerspezifischen Vorgaben für Haus- oder Abschlussarbeiten können in den Vorlagen nicht berücksichtigt werden und müssen mit den Fächern abgesprochen werden.
Word-Vorlagen:
- Seminararbeit:
- Praktikumsbericht:
- Bachelorarbeit:
- Masterarbeit: PHF
- PowerPoint-Präsentation:
Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
Die Achtung fremden geistigen Eigentums gehört zu den für alle Lehrenden und Studierenden der Universität Rostock verbindlichen Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis. Die Verletzung dieser Grundregeln durch geistigen Diebstahl (Plagiat) stellt ein schwerwiegendes Fehlverhalten dar und kann gravierende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Unter einem Plagiat versteht man die ungekennzeichnete oder nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme von fremdem geistigen Eigentum unabhängig von dessen Herkunft (d.h. auch aus dem Internet) in eigene Arbeiten. Eine unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft liegt vor, wenn Fakten, Argumente oder spezifische Formulierungen ohne Quellenangabe übernommen, paraphrasiert oder übersetzt werden.
Genauere Informationen über die in Ihrem Fachgebiet gültigen Regeln korrekten Zitierens und Arbeitens mit Quellen erhalten Sie von den DozentInnen sowie in einschlägigen Lehrveranstaltungen und Modulen.
Zur Vermeidung von Plagiaten gelten ab sofort die folgenden Maßnahmen:
- Alle Studierenden der Philosophischen Fakultät sind gehalten, zu Beginn Ihres Studiums die Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit zur Kenntnis zu nehmen und ab Matrikel WS 2009/10 durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Die Abgabe der Erklärung erfolgt in den Instituten im jeweiligen Erstfach.
- Allen schriftlichen Arbeiten, die die Grundlage für einen Leistungsnachweis bilden, ist eine Erklärung über die selbständige Abfassung einer Hausarbeit beizufügen.
- Alle Studierenden sind verpflichtet, diese schriftlichen Arbeiten einschließlich der in den einzelnen Studiengängen vorgesehenen Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten) zusätzlich in maschinenlesbarer Form einzureichen. Die technischen und organisatorischen Details (Einreichung auf Datenträger [CD] zusammen mit der Arbeit oder separate Übersendung per Email-Attachment, Art der Kennzeichnung etc.) legen die BetreuerInnen der Arbeiten fest.
- Alle Plagiatsfälle werden in einer zentralen Liste beim Prüfungsamt erfasst.
Bitte tragen Sie durch frühzeitige Information und verantwortliches Verhalten dazu bei, dass die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis auf Fakultäts- und Universitätsebene allgemein beachtet werden und fruchtbringend zur Wirkung kommen können.
Wichtig für das Studium Sportwissenschaft:
Eignungsprüfung für die Studienfächer Sport und Sportwissenschaft
Für die Fächer Sport und Sportwissenschaft (LA und BA) muss vorab eine Eignungsprüfung am Institut für Sportwissenschaft abgelegt werden. Alle Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Instituts für Sportwissenschaft unter der URL: https://www.isportwi.uni-rostock.de/studium/eignungspruefung/informationen-und-online-anmeldung/